Physik oder Maschinenbau?
Hallo,
Ich recherchiere und recherchiere,aber irgendwie kann ich mich nicht entscheiden: Physik oder Maschinenbau? Ich bin sehr gut in Mathe,Physik und Chemie und mag mehr Theorie als Praxis. Ich habe mir vorgestellt später in der Automobilindustrie zu arbeiten in Forschung und Entwicklung. Selbst wenn meine Vorstellung nicht hin haut,wollte ich noch wo wissen,bei welchen Fach die Zukunftschancen(Arbeit zu bekommen) und die Verdienstmöglichkeiten besser sind.
Ich freu mich auf jede Antwort/Meinung!
Liebe/r 1234Wowa,
ich möchte Dich bitten, Fragen nicht mehrfach zu stellen. Gib der Community etwas Zeit, um auf Deine Frage zu reagieren.
Wenn Du dennoch das Gefühl hast, noch nicht genügend Rat bekommen zu haben, kannst Du unterhalb Deiner Frage auf den Link "Noch eine Antwort bitte" klicken. Dann erscheint Deine Frage im Bereich "Offene Fragen" an entsprechender Stelle und die Community weiß, dass Du weitere Antworten benötigst. Deine Fragen werden sonst gelöscht.
Vielen Dank für Dein Verständnis!
Herzliche Grüsse
Fred vom gutefrage.net-Support
5 Stimmen
7 Antworten
Physiker haben ein noch etwas schwierigeres theoretischeres Studium (Technische Universität oder Universität) als Maschinenbauer, aber bei den Maschinenbauern ist man näher an der Technik, deshalb gibt es auch kein Maschinebaustudium an der allgemeinen Universität. Dafür ist die Durchlässigkeit seitens der FH gegeben, also mehr Wettbewerb mit etwas anderer Qualifikation. Wer sich nicht nur für die Theorie sondern auch für die praktische Funktion interessiert sollte Maschinebau machen, die Analytiker und Theoretiker eher Physik. Natürlich ist das Einsatzgebiet dann etwas eingeschränkter und deshalb kann es schon sein, dass mal ein Maschinenbauer besser verdient. Allerdings war in unserem Unternehmen mal ein Physiker CEO.... Es kommt eben vor allem auf die Persönlichkeit an.
Die Frage kann dir keiner beantworten, hast du dir schon mal Vorlesungen angeschaut? Schau dir einfach mal Ana-lysis 1 und 2 an, wenn du dort durchblickst, dann nimm Physik.
Physiker werden in fast allen Branchen mit Kusshand aufgenommen.
Diese Frage ist schwierig zu beantworten. Ich bin Maschinenbauer. Deswegen ist meine Ansicht etwas gefärbt.
Ich bereue es nicht Maschinenbau studiert zu haben. Im Vergleich zu anderen habe ich ohne Probleme eine Job bekommen und kann mich sogar über mein Einkommen nicht beklagen.
In meinem Bekanntenkreis gibt es einige Diplom-Physiker, die auch in der Industrie arbeiten. Nur verdient keiner so gut wie ich. Einer von denen (auch diplomiert wohlgemerkt!) verdient sogar weniger als die Hälfte von meinem Gehalt. Sicher gibt es auch Physiker, die mehr verdienen, aber von dieser Sorte kenne ich keinen. Sie sind wohl selten.
Wenn man die Stellenangebote der Samstagsausgabe der FAZ liest, so sind dort überwiegend Maschinenbauer gesucht, weniger Physiker. Aber das ist z. Z. so. Das kann in einigen Jahren anders sein. Als ich mit Maschinenbau mein Studium begann, schlugen viele die Hände über dem Kopf zusammen und fragten, ob ich denn bald Taxi fahren wolle. Damals gab es eine Ingenieursschwämme. Man solle jetzt BWL studieren, hieß es. Jetzt gibt es davon zu viele. Vielleicht sollte man auch antizyklisch planen.
Die Ausbildung zum Physiker ist allgemeiner. D. h. das Einsatzspektrum eines Physikers ist größer als das eines Maschinenbauers.
So, das sind meine Argumente.
bakannter von mit hat ein master studium in Physik und Mathematik aber bekommt kein Job, weil er kein duales gemacht hat.