Organische Stoffe/ Anorganische Stoffe?

2 Antworten

Vielleicht hilft dir das ein wenig:

Organische Verbindungen:

- Elemente: Enthalten hauptsächlich Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H), oft auch Sauerstoff (O), Stickstoff (N), Schwefel (S), Phosphor (P) und Halogene.

- Struktur: Kohlenstoffketten oder -ringe.

- Beispiele: Methan (CH4), Ethanol (C2H5OH), Glucose (C6H12O6).

- Eigenschaften: Oft brennbar, in organischen Lösungsmitteln löslich.

Anorganische Verbindungen:

- Elemente: Umfassen eine Vielzahl von Elementen, meist ohne dominanten Kohlenstoffanteil.

- Struktur: Einfache Ionenbindungen, komplexe Ionen oder Netzwerke.

- Beispiele: Natriumchlorid (NaCl), Wasser (H2O), Schwefelsäure (H2SO4).

- Eigenschaften: Nicht brennbar, oft wasserlöslich und dissoziieren in Ionen.

Beispielanalyse:

- CH4 (Methan): Organisch

- NaCl (Natriumchlorid): Anorganisch

- C2H5OH (Ethanol): Organisch

- H2SO4 (Schwefelsäure): Anorganisch

- CO2 (Kohlendioxid): Anorganisch


Nach dem, was ich in der Schule gelernt habe, nennt man alle Kohlenstoffverbindungen - mit Ausnahme des Elements (also im Wesentlichen Graphit und Diamant) und der Oxide - "organisch", alles Andere "anorganisch".

Eine andere Definition nennt "organisch" alle Verbindungen, die (mindestens) eine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung enthalten (so etwa https://studyflix.de/chemie/organische-verbindungen-3921)

Wikipedia nennt für Tetrachlormethan/Tetrachlorkohlenstoff beide Auffassungen, nennt Hexachlorethan jedoch ausschließlich eine "organische" Verbindung. Ebenso gilt z. B. Hexachlorbenzol international als "organischer" Schadstoff (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Persistenter_organischer_Schadstoff_nach_Stockholmer_%C3%9Cbereinkommen)

Woher ich das weiß:Recherche