Nietzsche?

1 Antwort

Von Nietzsche lernen wir, die Welt und den Menschen illusionslos und realistisch zu sehen, d.h. wie die Welt, wie der Mensch an sich sind, nämlich Wille zur Macht. Macht als Metapher verstanden. Jeder muss in sich ein Potential entdecken, das er entwickelt und aufbaut, sei es ein Talent, eine Befähigung jeder Art, die ihm Macht, Ansehen, Bedeutung, Geltung, Autorität verleiht. Wer kein solches Potential in sich trägt, gehört nach Nietzsche zu den Viel-zu-vielen, den Herdenmenschen, die „nichts auf der Pfanne haben“, die zu den Schwachen gehören, „deren Schwäche darin besteht, dass sie nur gehorchen können.“ (Nietzsche)

Wer sich in der Welt umsieht, bemerkt, dass Nietzsche Recht hat. Nur wer irgendein Machtpotential in sich trägt und daraus eine Stärke, eben Macht, entwickelt, hat etwas auf dieser Welt “zu melden“, nur der kann glücklich werden, Glück nicht als „Weideglück der Lämmer“ (Nietzsche), sondern als heroisches, erfolgreiches und erfülltes Leben verstanden.

Nietzsche sagt aber noch mehr über diesen Willen zur Macht: der Mensch sei Wille zur Macht und nichts außerdem. Ob dieser Zusatz „und nichts außerdem“ zutrifft, ist zweifelhaft. Also, nach Meinung Nietzsches zählen Moral, Humanität, Altruismus nichts. Es zählt nur der Wille zur Macht. Nietzsche geht hier m. E. zu weit. Der Mensch wäre dann ja nichts weiter als eine Ausgeburt des Egoismus, er wäre ein höheres Tier, nichts weiter.

Selbst Schopenhauer ist soweit nicht gegangen, dass er im Menschen nur einen Ausbund des Willens bzw. des Egoismus gesehen hat. Er hielt eine Verneinung des Willens für möglich, sodass der Mensch auch zum Mitleid und zu anderen edlen Handlungen fähig sei. In der „Menschenwelt“, so schrieb Schopenhauer zwei Jahre vor seinem Tod in sein Tagebuch, treten „stets von neuem uns überraschend, Erscheinungen der Redlichkeit, der Güte, des Edelmuts … auf. Nie gehen diese ganz aus: sie schimmern uns, wie einzelne glänzende Punkte aus der großen dunklen Masse entgegen. Wir müssen sie als ein Unterpfand nehmen, dass ein gutes und erlösendes Prinzip in dieser Welt steckt, welche zum Durchbruch kommen und das Ganze erfüllen und befreien kann.“

Woher ich das weiß:Recherche