Nebelmachine an Autobatterie
Also ich würde gerne eine mobile Nebelmaschine basteln. Eine Autobatterie soll als Stromlieferant genutzt werden, die Nebelmaschine läuft mit 230v mit einer 400w Leistung. Der Wandler hat eine Dauerleistung von 300W und eine Spitzenleistung von 600. Qualmt er mir ab, oder sind die 400W von der Nebelmaschine nur ein Spitzenwert?
5 Antworten
also das mit dem rucksack wird so wie so nichts. nehmen wir mal die batterie von meinem auto. die hat 80 Ah... mal 12 sind das gerade mal 960 Wattstudnen. also nicht mal eine kw/h... reicht höööööchstens für 2½ Stunden nebeln. aber du kannst davon ausgehen, dass der wandler noch einiges frisst, dann ist das nur die nennkappazität... ich sag mal wenn die nutzkappazität 70 % dessen beträgt kannst du alles in allem vielleicht ne stunde damit herumnebln....
und dann musst du noch das mörderteil von batterie, das ich selbst kaum ins auto bekomme mit dir rum schleppen.
wenns auf das geld nicht wirklich ankommt, von honda gibt es ein niedliches kleines 1500 watt gasagregat. das mit ner kleinen 2½ kilo Lötgasflasche betrieben.... wie wärs ?
lg, anna
sehr gute antwort, machen das jetzt wahrscheinlich mit einem sehr sehr langen verlängerungskabel... Da sag mal einer Frauen verstehen nichts von Technik ;)
Die 600W sind für den Anlaufstrom großer Motoren gedacht. Also für in etwa die Zeit die eine Bohrmaschine oder Pumpe braucht um auf volle Drehzahl zu kommen. Die 600W kann der Wandler nur für etwa eine Minute liefern bevor er überhitzt.
Die größste Leistung in der Nebelmaschine wird zum heizen benutzt. Das Heizelement läuft zwar nicht die ganze Zeit, aber deutlich länger als nur eine Minute am Anfang und danach "nie wieder".
Hier muß unbedingt ein stärkerer Wandler her! Diese gibt es für Wohnmobile (12V) und LKW (24V), die für 24V sind viel preiswerter.
Wie schon beschrieben ist das eine Dauerleistung. Die Nebelmaschine muss permanent heizen. Die Idee ist so nicht zu empfehlen.
Wenn du die Nebelmaschine selbst bauen möchtest, würde ich eher zu Gas tendieren, das belastet den Akku nicht. Allerdings ist hier extreme Vorsicht angebracht und legal darfst du das ganze nicht so einfach, deshalb rate ich dringend von Selbstbauversuchen ab!
Über den TÜV kommst du in beiden fällen eh nicht....
geht um den mobilen einsatz, nicht um die verwendung im auto, also kann der tüv mir mal gar nicht ;), ich habe jedoch auf anderen seiten gelesen das es geht, aber ka, auf jeden fall danke für deine antwort
400 Watt ist die Dauerleistung der Nebelmaschine. Für 1-2 Stunden wird der Wandler das vielleicht mitmachen. Länger hält die Batterie eh nicht.
Kauf dir doch ein mobiles Stromaggretat. Das läuft mit Benzin oder Diesel und gibts im Baumarkt je nach Leistung schon ab 100 €.
Und der Sprit ist sicher billiger als laufend die Autobatterie aufzuladen.
um genau zusein, wollen wir das ding in einem rucksack rumtragen ;) abisturm :), aber 400w kann nich die dauerleistung sein, da es maschinen mit 9000w gibt, also 40a das sprengt selbst einen 32a starkstromanschluss, das kann nicht sein
also 9000 watt sprengt sicherlich keinen 32 a anschluss.. es sei denn das wäre einphasig angeschlossen was angesichts dieser sache reiner schwachsinn wäre, da eine nebelmaschine so wie so nur ein fettes heizregister ist. das kann man auch 3phasig betreiben. da hast du pro phase gerade mal 3 kw. das sind ewtwas über 12 ampere...
lg, anna
Der Wandler geht ex. 400W ist eine Überlast von 33%. Spitzenlasten sind nur für Sekunden (Anlauf eines Motors und so) erlaubt. Die Dauerlast ist meist eher optimistisch angegeben. Manche differenzieren nicht einmal zwischen primär und sekundär.
ok, danke.