Dioden?
Also eigentlich muss ja die Anode also der p-dotierte Bereich im Kontakt zum Pluspol stehen und die Kathode also der n dotierte Bereich im Kontakt zum Minuspol stehen. Aber im Video wird es genau andersrum erklärt...Warum ist das so? Weil die Erklrung war schon plausibel...
2 Antworten
Vielleicht hilft dir der folgende Auszug aus meinem alten Unterrichtskonzept.
P.S.: Eine entsprechende Darstellung findest du auch unter
https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/grundwissen/p-n-uebergang-halbleiterdiode

Ja. Hinweis: Die technische Stromrichtung ist umgekehrt wie der Fluß der Elektronen. das sorgt häufig für Mißverständnisse.
Und die e- drängen weiter, weil sie die Löcher auffüllen. Oder warum entstehen nochmal neue Löcher, wenn sie doch das fehlende Elektron bekommen haben?
Die angelegte Spannungsquelle zieht doch die Elektronen ab. Strom kann sowohl im p-Leiter als auch im n-Leiter fließen. Es geht nur um das Überwinden der Grenzschicht, weil an dieser ein Wechsel des Mechanismusses der Stromleitung stattfindet.
"Die angelegte Spannungsquelle zieht doch die Elektronen ab." Deswegen die neuen Löcher:)?
Wahrscheinlich Technische und physikalische Stromrichtung verwechselt bzw. nicht definiert. Ansich sollte man sich keine Lehrvideos von einem Laien ansehen bzw. nicht zum lernen.
Also die Elektronen aus der n Seite werden in Sperrschicht gedrängt, und an der p seite werden diese Elektrionen gesaugt und hinterlassen neue Elektronenlöcher. Wenn diese Effekte groß genug sind, kann Strom fließen. Richtig?