Naturwissenschaftlich oder speachlich?

5 Antworten

Wenn du auf die Oberstufe oder auch auf die Universität möchtest, musst du Sprachkenntnisse entweder vorweisen oder den Unterricht nachholen. Bei der Uni kommt es auf deinen Studiengang an (manche wollen, dass du Kenntnisse in 2x modernen Fremdsprachen ggf. vorweist).

Deshalb ist es ratsam, die Fremdsprachen vorher zu belegen, damit du das später nicht nachholen musst.

In der Oberstufe müsstest du entweder Spanisch, Französisch, Türkisch oder Portugiesisch ggf. nachholen (wenn es je nach Bundesland unterschiedlich ist, dann korrigiert mich gern).

Bei uns in Hamburg müsstest du ca. 2-3 (eher 3) Jahre die Sprachkenntnisse absolviert haben, ohne Unterbrechung (in der Oberstufe ist dies so vorgegeben).


Dreamdrummer  27.01.2025, 13:51

Er/sie hat ja mit Französisch schon eine zweite Fremdsprache belegt, also braucht man an der Oberstufe nichts nachholen.
Und studieren kann man auch an einer FH, wo Fremdsprachen (außer Englisch) eher von untergeordneter Bedeutung sind.

Johannax32  28.01.2025, 15:14

Bayern: es genügt der Nachweis, dass man zwei Fremdsprachen irgendwann mal in der Schule belegt hat und dabei ein Mindestsprachniveau erreicht hat bzw. spricht, d.h. arabische Muttersprachler können ggf. die Belegung umgehen.

Um allen Schülern diegleichen Chancen zu bieten, hat man daher am Gymnasium ohnehin zwei Fremdsprachen, die verpflichtend sind. Ab der 5. Klasse hat man Englisch und ab der 6. Klasse die zweite Fremdsprache (meist Latein oder Französisch).

In der Oberstufe muss man lediglich eine Sprache belegen, d.h. eine bzw. mehrere Sprachen können abgelegt werden.

Relevant wird die Regelung somit nur für ehemalige Haupt- oder Realschüler, die ihr Abi an einer FOS machen wollen.

An der Uni sind Sprachkenntnisse nur relevant, wenn man eine Sprache wie Englisch studieren möchte. Andere sprachliche Studiengänge setzen keine Sprachkenntnisse voraus und beginnen bei den absoluten Basics. Diese Module sind für alle, d.h. auch für Studenten mit Vorkenntnissen, Pflichtveranstaltungen. die belegt und nicht umgangen werden können. Nicht-sprachliche Studiengänge kann man ohne jegliche Sprachkenntnisse studieren und man muss keinen Sprachnachweis erbringen.

Dein Deutsch ist auf jeden Fall verbesserungsfähig und wenn dir Französisch besser liegt als Englisch, vermute ich fast, dass du Italienisch als Muttersprache hast. Für den sprachlichen Zweig sind das keine so idealen Voraussetzungen.
Vielleicht nimmst du den naturwissenschaftlichen Zweig und dann Chemie und Biologie als Schwerpunkt. Wenn dir Physik ebenfalls nicht liegt, wäre das eigentlich die einzige sinnvolle Lösung.

Sprachlich, keine Frage. Fremdsprachenlernen geht besser im jüngeren Alter, NW kannst du später immer noch lernen, wenn nötig.

Bei Deinem Deutsch würde ich zum naturwissenschaftlichen Zweig raten.

Ich denke, dass Deutsch auf jeden Fall zum sprachlichen Zweig gehört. Wie man in Englisch eine vier haben kann ist mir unbegreiflich. Die Sprache ist doch nun wirklich einfach.

Spanisch ist sehr viel leichter wie Französisch, das wäre also überlegenswert. Zumal Du mit Spanisch viel anfangen kannst.

Und verbessere Dein Deutsch.


Dreamdrummer  27.01.2025, 13:45

Da gebe ich dir recht, die Angaben sind für mich auch absolut rätselhaft. Englisch 4 und Französisch 2, Physik 4 und Mathe 2 WTF? Das ergibt eigentlich keinen Sinn...
In meiner Klasse schimpfte nahezu jeder über Französisch.
Und Physik ist ja im Gegensatz zu Mathe vollkommen logisch zu erschließen. U = R * I,
F = m * a usw. Wenn eine Spannung zu gering ist, leuchtet die LED nicht, was ist daran so schwer...?

Soviel zum hohen Niveau der bayrischen Gymnasien.