Natriumchlorid-Steckbrief
Ich soll für den Chemieunterricht ein Steckbrief über Natriumchlorid (Kochsalz) machen. Er ist hier als Bild wiedergegeben. Ich wollte fragen, ob der Steckbrief Ok ist und vielleicht könnt ihr ein paar Verbesserungsvorschläge geben.
P.S.: Der Steckbrief darf nur max. eine A4-Seite lang sein und muss das enthalten: Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung.

3 Antworten
Insgesamt sehr gut, schön übersichtlich.
Bei der Verwendung als Industriesalz würde ich kurz auf PVC, VC und andere Kunststoffe verweisen.
Leider sehe ich keine Quellenangabe, aber die Tabellenzeile unterhalb von Eigenschaften stammt von http://seilnacht.com/Chemie/ch_nacl.htm, welche von Dir verschlimmbessert wurde.
Schöner Steckbrief. Ich würde nur anstatt "ist wasserlöslich" schreiben "gut in Wasser löslich" und dann dahinter die Löslichkeit in g/l bei 20°C.
.
Vielleicht auch noch der Erwähnung wert wäre die physiologische Bedeutung. Für den Menschen ist Salz ein extrem wichtiges Mineral und mit 0.9% (relativ konstant) im Blut lebensnotwendig. Isotonische Kochsalzlösung (0.9%) wird in der Medizin routinemäßig zur Infusion eingesetzt.
.
Falls noch Platz ist würde ich die Kristallstruktur kurz erwähnen. Das NaCl Kristallgitter ist der Namensgeber für ähnlich Strukturen (oktaedrische Anordnung; kubisch flächenzentriert). Dazu gibt es auch hübsche Bilder die man einfügen kann.
Oh je- immer dran denken, in der (Natur-)Wissenschaft ist richtiges Zitieren extrem wichtig.
Jedenfalls mehr als bei den Geistes"wissenschaften" nach Guttenberg.....
Auch beim nicht mehr Dr. ctrl-c (zuerst im usenet, dann bei spiegel.de sinngemäß gelesen) wäre es wichtig gewesen. ;-)
Wenn man allerdings offensichtlich klaut und dann verschlimmbessert (das, worauf Du zuerst hinweist ist im Original vorhanden, nur bei 25 °C) gibt es nur eine Bewertungsmöglichkeit.
das passt, glaub ich, alles nicht mehr rein, aber danke für deine Verbesserungstipps.
Ja, bei Seilnacht gibt es schöne Steckbriefe. eg