Muskelgedächtnis - Mythos oder Realität?
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Thema Muskelgedächtnis und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe früher regelmäßig meinen Gesäßmuskel trainiert, aber dann längere Zeit pausiert, weil es mir gesundheitlich nicht gut ging. Gestern habe ich diesen Muskel mit Grundübungen wieder richtig belastet und dabei etwas Interessantes festgestellt: Ich hatte sofort wieder eine Verbindung zu diesem Muskel und er hat auch direkt wieder an Größe gewonnen. Das ist bis heute so geblieben.
Es fühlt sich an, als ob mein Körper sich an das frühere Training erinnert hätte. Ich hatte sogar wieder die Kraft wie früher.
Meine Fragen:
* Gibt es wirklich so etwas wie ein Muskelgedächtnis?
* Wenn ja, wie funktioniert das?
* Ist es möglich, dass Muskeln sich schneller wieder aufbauen, wenn man sie schon einmal trainiert hat?
* Was hat es mit der Verbindung zwischen Muskel und Gehirn auf sich, die sich durch das Training wieder verbessert hat?
Ich bin gespannt auf eure Antworten und Erfahrungen zu diesem Thema.
Vielen Dank im Voraus!
2 Antworten
Durch Wiederholung von bestimmten Routinen, wie etwa Bewegungsabläufen, werden diese zunächst rein technisch eingeübt. Entsprechend mechanisch und starr sieht das dann am Anfang auch aus
Man ist sich zuerst unsicher in der genauen Ausführung, trainiert weiter, wird sicherer in der Bewegungsfolge, trainiert weiterhin - und irgendwann muss man über die einzelnen Schritte nicht einmal mehr nachdenken - sie sind in "Fleisch und Blut" übergegangen.
Man kann diese Person dann nachts aufwecken und auffordern "bau dein Gewehr zusammen" oder "zeig die Kata Sanchin" - und sie werden es genau so präzise durchführen, wie in den ganzen Jahren zuvor.
Das funktioniert dann auch unter Stress. Man muss dann nicht mehr nachdenken "Was ist der nächste Schritt?" sondern kann das verinnerlichte Wissen abrufen, weil es wie eine Art Reflex erlernt wurde.
Ein Kollege von mir, der in der Jugend mehrere Jahre Kampfsport trainiert hatte, stürzte Jahre später bei einer Bremsung vom Rad - und rollte sich ab.
Er sagte, er sei selbst völlig verblüfft gewesen, diese Fähigkeit unbewusst abgerufen zu haben, nachdem er Jahrzehnte nicht mehr auf der Matte gestanden hatte
Für mich ist die Konditionierung durch das Konzept des "muscle memory" unstrittig - da werden bewusste Abläufe in das Unbewusste eintrainiert, genau wie man seinen Atemrhythmus durch Training ändern kann.
Da könnte man jetzt noch vom parasympathischen Nervensystem sprechen....aber das führt zu weit. Ich bin kein Physiologe.
Geht das mit dem Schliesmuskel auch