Mobbing als Erwachsener - Warum mobben Menschen?

9 Antworten

Narzissmus und Psychopathie als Grundlagen von schwerem Mobbing Narzissmus

Eine wichtige Rolle bei allen schweren und hartnäckigen Fällen von Mobbing spielt psychologisch der Narzissmus. Doch was ist dieser Narzissmus, der vom Laien gerne mit Eitelkeit verwechselt wird, eigentlich? Das Wort leitet sich ab von Narziss, dem schönen Sohn eines Flussgottes und einer Wassernymphe in der griechischen Mythologie. Narziss wies die Liebe anderer zurück und verliebte sich in sein eigenes Spiegelbild. Obwohl er die Unerfüllbarkeit dieser Liebe erkannte, verzehrte er sich bis zu seinem Tod nach seinem Ebenbild, konnte sich von dieser Sehnsucht nie befreien.

Trotzdem ist der Narzissmus psychologisch an und für sich ein wertneutraler Begriff. Es gibt den gesunden Narzissmus des Kleinkindes, das immer mehr seine Umwelt und seine zunehmenden Fähigkeiten entdeckt und darauf stolz ist – ein Motor für seine weitere Entwicklung. Es gibt die Schönheitskönigin, die sich freut, Erste geworden zu sein. Jemand Anderer freut sich über einen beruflichen Erfolg oder eine Fussballmannschaft freut sich über ihren Sieg.

Ein positiv gelebter Narzissmus ist jedoch auch an eine einigermassen normale Entwicklung des Selbstwertgefühls geknüpft. Und hier gelangen wir zum krankhaften Narzissmus, einer Persönlichkeitsstörung, die häufig bei Mobbing-Tätern beobachtet werden kann. Wenn nicht eine ernsthaftere genetische Störung vorhanden ist – dazu kommen wir bei der Psychopathie – reagiert ein Kleinkind auf die Liebe der Eltern, die die Basis für seine Selbstliebe bildet. Wird dieser Prozess gestört, kann es zu einer schweren „narzisstischen Kränkung“ kommen, wo es den Betreffenden nie gelingt, ein annähernd intaktes Selbstwertgefühl auszubilden. Das kann verheerende Folgen auch für ihre Mitwelt haben.

In seinem Buch „die Narzissmusfalle“ nennt der österreichische Psychiatrieprofessor und Gerichtsgutachter Reinhard Haller die sogenannten 4 E:

  1. Extreme Egozentrik
  2. Sehr hohe Empfindlichkeit
  3. Mangelnde Empathie (Einfühlungsvermögen und Mitgefühl)
  4. Entwertung

Der 4. Punkt ist besonders wichtig für unser Thema: Die Entwertung anderer nennt man heute den bösartigen oder malignen Narzissmus und dies ist typisch für notorische Mobbing-Täter. Im Buch „Die Masken der Niedertracht“ von Marie-France Hirigoyen (französische Psychoanalytikerin) wird dasselbe Phänomen als „perverser Narzissmus“ bezeichnet. Bei der Entwertung geht es darum, dass eine Person sich künstlich erhöht, indem sie Andere erniedrigt. Tatsächlich ist es eine pervertierte Form des Narzissmus, etwa so, wie wenn z.B. eine Fussball-Mannschaft sich in erster Linie darüber freuen würde, dass die anderen verloren haben, anstatt sich über ihren eigenen Sieg zu freuen.

Mitte der 90er Jahre brachte der amerikanische Psychologe Daniel Goleman das Buch „EQ – Emotionale Intelligenz“ heraus, das ein Bestseller wurde. Man war sehr optimistisch dahingehend, dass Menschen mit einem hohen EQ eine Bereicherung für jedes Unternehmen wären. Es hat sich dann nicht nur herausgestellt, dass der IQ, der die kognitive Intelligenz misst, den grösseren Ausschlag für die Leistungsfähigkeit ergab. Sondern darüber hinaus zeigte sich, dass manche Menschen mit hohem EQ ihre Fähigkeiten am Arbeitsplatz strategisch zum eigenen Vorteil und auf Kosten von Kollegen nutzen. Sie konzentrieren zum Beispiel ihre Aufmerksamkeit ausschliesslich auf wichtige Mitarbeiter und manipulieren diese. Nicht selten gelangen solche Narzissten auch selber in Machtpositionen, wo sie eben gerade keine guten Chefs sind. Solche Leute verfügen zwar über eine hohe Sozialkompetenz, soziale und kognitive (über das Denken gehende) Empathie. Doch ist das nicht dasselbe wie echte emotionale Empathie, die die Fähigkeit zu tieferem Mitgefühl mit andern einschliesst.

Es macht eigentlich gar keinen Unterschied ob du Erwachsen bist oder nicht. Mobben hat einfach etwas mit Machtgefühl zu tun, das einem wahrscheinlich woanders im Leben fehlt. Menschen die mobben können auch Familiäre Probleme haben oder Selbstwertprobleme haben die sie so versuchen zu kompensieren, in dem sie jmd in ihren Augen „schwächeren“ eben in die Mangel nehmen.

Beliebte Opfer sind natürlich Menschen die anders Aussehen, sich anders Verhalten, manchmal aber auch Menschen auf die sie insgeheim Eifersüchtig oder Neidisch sind. Im Extrem Fall basteln sich die Mobbet irgend etwas zusammen damit sie einen Grund haben das Opfer zu terrorisieren. Es hat also eig weniger mit dem Opfer zu tun, als dem Mobber.

Manche Opfer werden übriegens in neuen Gruppen selbst zu Mobbern, um sich nicht mehr als Opfer zu fühlen usw.

LG

Tja es gibt leider menschen die selbst Opfer waren von Mobbing und später das selbe ausleben, anstand klug drauß zu lernen.

Andere sind einfach glaub ich vom Charakter einfach s.... gelaunt. Und sich dann Leute rauspicken die sie schnell angreifen können. Habe allgemein mal gehört das Mobber oft eine schwache Einstellung einfach haben sollen

downloadusagut  09.10.2019, 00:19
Narzissmus und Psychopathie als Grundlagen von schwerem Mobbing Narzissmus

Eine wichtige Rolle bei allen schweren und hartnäckigen Fällen von Mobbing spielt psychologisch der Narzissmus. Doch was ist dieser Narzissmus, der vom Laien gerne mit Eitelkeit verwechselt wird, eigentlich? Das Wort leitet sich ab von Narziss, dem schönen Sohn eines Flussgottes und einer Wassernymphe in der griechischen Mythologie. Narziss wies die Liebe anderer zurück und verliebte sich in sein eigenes Spiegelbild. Obwohl er die Unerfüllbarkeit dieser Liebe erkannte, verzehrte er sich bis zu seinem Tod nach seinem Ebenbild, konnte sich von dieser Sehnsucht nie befreien.

Trotzdem ist der Narzissmus psychologisch an und für sich ein wertneutraler Begriff. Es gibt den gesunden Narzissmus des Kleinkindes, das immer mehr seine Umwelt und seine zunehmenden Fähigkeiten entdeckt und darauf stolz ist – ein Motor für seine weitere Entwicklung. Es gibt die Schönheitskönigin, die sich freut, Erste geworden zu sein. Jemand Anderer freut sich über einen beruflichen Erfolg oder eine Fussballmannschaft freut sich über ihren Sieg.

Ein positiv gelebter Narzissmus ist jedoch auch an eine einigermassen normale Entwicklung des Selbstwertgefühls geknüpft. Und hier gelangen wir zum krankhaften Narzissmus, einer Persönlichkeitsstörung, die häufig bei Mobbing-Tätern beobachtet werden kann. Wenn nicht eine ernsthaftere genetische Störung vorhanden ist – dazu kommen wir bei der Psychopathie – reagiert ein Kleinkind auf die Liebe der Eltern, die die Basis für seine Selbstliebe bildet. Wird dieser Prozess gestört, kann es zu einer schweren „narzisstischen Kränkung“ kommen, wo es den Betreffenden nie gelingt, ein annähernd intaktes Selbstwertgefühl auszubilden. Das kann verheerende Folgen auch für ihre Mitwelt haben.

In seinem Buch „die Narzissmusfalle“ nennt der österreichische Psychiatrieprofessor und Gerichtsgutachter Reinhard Haller die sogenannten 4 E:

  1. Extreme Egozentrik
  2. Sehr hohe Empfindlichkeit
  3. Mangelnde Empathie (Einfühlungsvermögen und Mitgefühl)
  4. Entwertung

Der 4. Punkt ist besonders wichtig für unser Thema: Die Entwertung anderer nennt man heute den bösartigen oder malignen Narzissmus und dies ist typisch für notorische Mobbing-Täter. Im Buch „Die Masken der Niedertracht“ von Marie-France Hirigoyen (französische Psychoanalytikerin) wird dasselbe Phänomen als „perverser Narzissmus“ bezeichnet. Bei der Entwertung geht es darum, dass eine Person sich künstlich erhöht, indem sie Andere erniedrigt. Tatsächlich ist es eine pervertierte Form des Narzissmus, etwa so, wie wenn z.B. eine Fussball-Mannschaft sich in erster Linie darüber freuen würde, dass die anderen verloren haben, anstatt sich über ihren eigenen Sieg zu freuen.

Mitte der 90er Jahre brachte der amerikanische Psychologe Daniel Goleman das Buch „EQ – Emotionale Intelligenz“ heraus, das ein Bestseller wurde. Man war sehr optimistisch dahingehend, dass Menschen mit einem hohen EQ eine Bereicherung für jedes Unternehmen wären. Es hat sich dann nicht nur herausgestellt, dass der IQ, der die kognitive Intelligenz misst, den grösseren Ausschlag für die Leistungsfähigkeit ergab. Sondern darüber hinaus zeigte sich, dass manche Menschen mit hohem EQ ihre Fähigkeiten am Arbeitsplatz strategisch zum eigenen Vorteil und auf Kosten von Kollegen nutzen. Sie konzentrieren zum Beispiel ihre Aufmerksamkeit ausschliesslich auf wichtige Mitarbeiter und manipulieren diese. Nicht selten gelangen solche Narzissten auch selber in Machtpositionen, wo sie eben gerade keine guten Chefs sind. Solche Leute verfügen zwar über eine hohe Sozialkompetenz, soziale und kognitive (über das Denken gehende) Empathie. Doch ist das nicht dasselbe wie echte emotionale Empathie, die die Fähigkeit zu tieferem Mitgefühl mit andern einschliesst.

0

Narzismus muss nicht immer die Basis von Mobbing sein.In größeren Betrieben wo Hierarchien bestehen dient Mobbing zum Zweck die Karieleiter nach oben zu steigen.Mobbing trifft Menschen die sehr zurückhaltend sind,die ein gewisses Manko an Selbstbewusstsein haben und sich nicht zur Wehr setzen können.

Mobbing kann viele Gründe haben. Es hat meistens etwas mit Motiven der Täter zu tun. Z.B. versuchen manche durch abwerten von anderen ihren sozialen Status zu erhöhen. Opfer von Mobbing kann theoretisch jeder werden. Selbstbewusstsein kann helfen aber auch nicht immer. Auch ist die Gruppenmentalität der Menschen ein Problem. Grundsätzlich könnte fast jeder Mensch sich bei Mobbing beteiligen. Man macht da mit, weil es andere von einem erwarten.