Mitternachtsformel hier benutzen?
ich denke nicht oder? Wann benutzt man die Mitternachtsformel nochmal???
Und wie rechne ich das? Einfach normal auflösen mit +2 hinters = setzen??
Oder Satz vom Nullprodukt?
ausklammern funktioniert doch auch nicht wegen der -2, weil da kein x ist. Wie rechnet man das 💀
Ich würde einfach Mitternachtsformel machen und ihr?
6 Antworten
Eine kurze Bemerkung zum Nutzen der Mitternachtsformel.
Im Gegensatz zu manchen anderen Methoden, kannst du die Mitternachtsformel für jede quadratische Gleichung benutzen. Also auch auf diese.
Trotzdem ist die Mitternachtsformel nicht immer die beste Wahl.
Wenn du z.B. eine quadratische Gleichung hast, in der das lineare oder das konstante Glied fehlt, oder sogar beides, dann sind andere Lösungsmethoden schneller. Aber diese können eben nicht in jedem Fall angewandt werden, die Mitternachtsformel schon.
Hier ein Beispiel für eine quadratische Gleichung ohne konstantes Glied:
f(x) = 5x² - 6x
Wenn du hier die Nullstelle suchst, würde man geschickterweise das x ausklammern und hätte damit zwei Faktoren, deren Produkt Null ergeben müssen. Also muss entweder der eine oder der andere Faktor Null sein, womit sich die beiden Lösungen ergeben:
5x² - 6x = 0
x (5x - 6) = 0
1. Lösung: x = 0
2. Lösung: 5x - 6 = 0; x = 6⁄5
Mit der Mitternachtsformel würdest du stattdessen quasi mit Kanonen auf Spatzen schießen:
Wie du siehst, bekommt man natürlich dasselbe Ergebnis, aber der Umweg über die Mitternachtsformel, die einem eine Wurzel liefert, die letztlich auf eine Quadratzahl zusammenfällt, ist unnötig kompliziert.
Dafür funktioniert das Ausklammern eben nur bei quadratischen Gleichungen ohne konstantes Glied.
Mitternachtsformel ist richtig. Oder durch 3/2 teilen und pq-Formel.
Ich denke: Nein.
Der kleine Strich in dem f'(x) ist dann üblich, wenn man damit die erste Ableitung einer Funktion f(x) meint, die man dann auch Stammfunktion nennt.
Du hast noch nicht gesagt, was denn die Aufgabe ist. Falls die Aufgabe die ist, dass diese Stammfuktion f(x) berechnet werden soll, sind die Regeln der Integralrechnung anzuwenden. https://www.mathebibel.de/integrationsregeln
Die Mitternachtsformel würde man benutzen, wenn es darum ginge, x zu berechnen. In diesem Fall hieße das aber, keine festen x-Werte zu berechnen, denn auf der linken Seite haben wir keine Konstante, sondern ein Funktionssymbol. x auszurechnen hieße dann, die Umkehrfunktion zu f'(x) zu bilden, die dann x(f') oder so ähnlich aussähe. Es sieht mir nicht so aus, als ob es darum ginge.
Ja, wenn der Koeffizient vor dem x^2 ungleich 1 ist, kann man die Mitternachtsformel anwenden.
Du ermittelst den Wert von a, b und c und setzt sie in den Term der Mitternachtsformel ein.
Dabei entscheidet die Diskriminante (der Wert, von dem die Wurzel gezogen wird), wieviele Lösungen es gibt.
Ist sie kleiner 0, gibt es keine Lösung. Ist sie gleich 0, gibt es eine Lösung. Ist sie größer 0, gibt es zwei Lösungen.
Mitternachsformel hab ich nie verstanden, also hä warum
Ein Schritt weiter, der Koeffizient weg und du kannst die pq-Formel benutzen und sparst dir drei Meter Formel…
p ist der Faktor vor dem x, also 2, und q ist die Zahl am Ende.