Mit was kann ich in Mathe flexen?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Frag ihn doch mal, was eine Singularität ist.

Über die Bedeutung des Wortes Singularität sind sich die meisten Laien nicht im Klaren bzw. haben völlig falsche Vorstellungen davon.

"Singularität" bezeichnet ein mathematisches und kein reales physikalisches Phänomen. Singularität ist kein physikalische Begriff oder eine physikalische Wirklichkeit, sondern das ist ein Begriff aus der Mathematik. Unter Singularität verstehen Mathematiker das Phänomen, dass ihr gesamtes Gleichungssystem in sich zusammenbricht, weil man an einem bestimmten Punkt alles durch Null teilen müsste, was nicht erlaubt ist, oder alles gegen unendlich strebt, was es in der physikalischen Realität nicht gibt.

Man könnte auch spöttisch sagen, hinter dem schönen Begriff "Singularität" verstecken die Mathematiker (bzw. die theoretischen Phyiker) den Umstand, dass sie keine Ahnung haben, was tatsächlich passiert bzw. die Erkenntnis, dass die vorhandenen Gleichungen und Modelle nicht dazu taugen, ein reales physikalisches Phänomen zu beschreiben und alles irgendwie ganz anders sein muss.

Da man also null Ahnung davon hat, was sich physikalisch hinter einer mathematischen Singularität verbirgt, kann man logischerweise auch keinerlei Angaben über deren Eigenschaften und Verhalten machen.

Eines ist jedenfalls sicher. In einer Singularität kann man nicht leben. Man kann sich lediglich als Mathematiker dahinter verstecken.

Imaginäre Zahlen

Es ist sehr einfach sie zu verstehen wenn man den Mathe Stoff der 9ten klasse beherrscht und sich etwas Wissen dazu anliest.

Lern so viele Nachkommastellen von Pi auswendig, wie du kannst.

zeige ihm dass du Mathematik im alltag praktisch anwenden kannst. z.B. wenn du berechnen kannst, wie viel Ampere ein Drehstrommotor bei bestmmter Leitstung pro phase zieht.