Merz will Steuern senken wie findet ihr das?

15 Antworten

Von Experte Udavu bestätigt

Hallo

Merz will Steuern senken wie findet ihr das?
ist doch gut oder ? MERZ WILL Steuern senken wenn er Kanzler wird

In einer derart desolaten Lage, wäre es grundfalsch auch noch Steuern zu erhöhen.

Aber die CDU setzt erst einmal auf die Belebung der Wirtschaft. Mit einer Rezession lässt sich kein Blumentopf gewinnen.

Friedrich Merz setzt um, was er im Bundestag als Anträge angekündigt hat.

Sollte die CDU, mit einem starken Wählervotum ausgestattet werden, dann würde Friedrich Merz als erstes dafür sorgen, dass die illegale Migration soweit möglich reduziert wird. Das lässt sich schneller umsetzen.

Am Anfang steht das Sofortprogramm, siehe unten. Dann folgt die Agenda 2030, die sich auf 4 Jahresschritte aufteilt.

.

Sofortprogramm der CDU (15 Punkte-Plan)

Vorrang für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand

1. Wir senken die Stromsteuer und die Netzentgelte – für eine Entlastung von mindestens 5 Cent pro kWh. Der Strom muss für alle günstiger werden.

2. Wir starten den Bürokratie-Rückbau: weniger Betriebsbeauftragte, keine Bonpflicht mehr, weg mit der deutschen Lieferkettenregulierung und den Belastungen des Energieeffizienzgesetzes.

3. Wir legen anstelle der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit fest. So ermöglichen wir flexibleres Arbeiten für Beschäftigte und Unternehmen.

4. Wir stellen Überstundenzuschläge steuerfrei. Wer freiwillig mehr arbeiten will, soll mehr Netto vom Brutto haben.

5. Wir führen eine Aktivrente ein. Wer in der Rente freiwillig weiterarbeitet, bekommt sein Gehalt bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei.

6. Wir reduzieren die Umsatzsteuer auf Speisen in Restaurants und Gaststätten auf sieben Prozent. So entlasten wir die Gastronomie und die Verbraucher.

7. Wir führen die Agrardieselrückvergütung wieder vollständig ein. Denn unsere Landwirte brauchen Entlastung.

8. Wir schaffen das Heizungsgesetz der Ampel ab. Mit dem bürokratischen Reinregieren in den Heizungskeller muss Schluss sein.

9. Wir fangen bei uns selbst an: Wir halbieren die Zahl der Regierungsbeauftragten – für einen schlankeren und effizienteren Staat.

Sicherheit für die Menschen in Deutschland

10. Mit uns kommt die Speicherung von IP-Adressen. Damit bekämpfen wir wirksam sexuellen Missbrauch von Kindern.

11. Wir setzen auf die elektronische Fußfessel. Gewalttäter gegen Frauen müssen gestoppt werden.

12. Wir stoppen die illegale Migration und setzen den Fünf-Punkte-Plan von Friedrich Merz um, zum Beispiel mit dauerhaften Grenzkontrollen, Zurückweisungen an den Grenzen und einem zeitlich unbefristeten Ausreisearrest für ausreisepflichtige Straftäter und Gefährder.

13. Wir stehen ein für das Zustrombegrenzungsgesetz: „Begrenzung“ als klares Gesetzesziel, kein Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte und mehr Befugnisse für die Bundespolizei.

14. Wir machen die Express-Einbürgerung der Ampel rückgängig. Der deutsche Pass steht am Ende der Integration und nicht am Anfang.

15. Wir schaffen das Cannabis-Gesetz der Ampel ab. Unsere Kinder und Jugendlichen müssen vor Drogenkonsum und Sucht geschützt werden.

.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

 - (Deutschland, Wahlen, CDU)

Grundsätzlich finde ich das gut.

Die Politik neigte in der Vergangenheit dazu, Probleme mit Geld zuzuschütten.

Dass man mit dieser Politik zwangsläufig permanent in Geldnot ist, ohne die Probleme wirklich zu lösen, sollte dabei eigentlich offensichtlich sein.

Interessant wird sein, wie das dann tatsächlich umgesetzt werden soll.


RayAnderson  21.02.2025, 15:43

In einer derart desolaten Lage, wäre es grundfalsch auch noch Steuern zu erhöhen.

Erst kommt das Sofortprogramm, 15 Punkte, siehe meine Antwort.

Wird er echt neier Kanzler?

Der Ökologismus. Die neue deutsche Wahnidee  „Herr Merz hat sich an die Macht gelogen, kann man ganz hart sagen.“

Die Wortschöpfung Ökologismus stammt vom Physiker und Komiker Vince Ebert: „Nach mehreren historischen Utopien befindet sich Deutschland nun in der Epoche des Ökologismus. Einer parteiübergreifenden Ideologie, die uns wirtschaftlich immer mehr in die Knie zwingen wird. Im Gegensatz zur Ökologie, die eine seriöse wissenschaftliche Disziplin darstellt, ist der Ökologismus ein religionsartiges Gesellschaftsmodell aus Dogmen und Behauptungen, die nichts mehr damit zu tun haben, die Zukunft auf Basis einer faktenbasierten Analyse zu gestalten. Der Ökologismus ist nichts anders als eine weitere deutsche Wahnidee.“

Zum dritten Mal in etwas mehr als 100 Jahren geben die Deutschen nun wieder einmal alles Geld und alle Ressourcen für einen ideologischen Wahn aus. Sie opfern einmal mehr dafür ihren Wohlstand, ihre Sicherheit, sie opfern einfach wieder einmal alles.

Zunächst für die Buntheit der Gesellschaft. Benjamin Kaiser schreibt in seinem Buch „Kultur Marxismus“: „Vorsichtige Schätzungen gehen inzwischen von 450.000 Euro Kosten pro Flüchtling für die Dauer seines Aufenthalts aus. Allein der Anteil des Bundes für die Masseneinwanderung wird jährlich mit 21 Milliarden Euro berechnet. Insgesamt ist die Rede von mehr als 765 Milliarden Euro für die erste Einwanderungswelle 2015. Das ist mehr, als Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg an Reparationszahlungen konkret zu leisten hatte.“

Dazu muss man die Kosten der Energiewende addieren. Für die von Schröder, Fischer und Trittin begonnene und von Merkel vollendete Klimawende gibt die Bundestagsseite folgende Zahlen an: „Beträge zwischen 500 Milliarden Euro pro Jahr oder 13,3 Billionen Euro insgesamt bis zum Jahr 2045“. Das wären 0,66 Billionen pro Jahr.

Um zu verstehen was 1 Million, 1 Milliarde oder 1 Billion bedeutet, muss man es verständlichen Größen zuordnen. Zunächst Million und Milliarde. 1 Million Sekunden sind etwa 11 Tage. 1 Milliarde Sekunden schon 32 Jahre. Jetzt die Billion. Michael Limburg rechnet auf eike-klima-energie ein Beispiel vor: Man muss etwas mehr als 32 Jahre jede Sekunde 1.000 Euro verdienen, um nach dieser Zeit – es ist eine Generation – 1 Billion Euro zu erhalten. Kein Wunder, dass heute kein einziger Abgeordneter der Schuldenbremsenentferner darüber gesprochen hat, wie diese Schulden seiner Meinung nach abbezahlt werden sollen. Es ist offensichtlich. Niemand hat vor, diese Schulden je zu tilgen.

Wie sollte das auch gehen? Die genannten Ziele Aufrüstung, Sanierung der Infrastruktur und Klimaneutralität widersprechen sich nicht nur, sie schließen sich aus. Ein Segelschiff fährt nicht, wenn man am Heck einen Ventilator installiert. Egal, wie groß er ist. Und Wohlstand entsteht nicht, indem man mit frisch gedrucktem Geld einkaufen geht. Es ist der ewige, mit Fakten nicht zu widerlegende, sozialistische Traum des finanziellen Perpetuum mobile.

Wie der Ökologismus jetzt Staatsziel wurde, sagte der bei der Ämtervergabe der Ampel übergangene Anton Hofreiter von den Grünen in einer Spiegel-Gesprächsrunde: „Es war bereits vor ein paar Wochen klar, dass, wenn die Union an die Regierung kommt, dass sie die Schuldenbremse lockern würde. Das ham die auch unter vier Augen immer zugegeben. Sie ham bloß auch immer gesagt, sie würden das nie in der Öffentlichkeit sagen, weil das ihren Wahlkampf beschädigen würde. Ich habe mit einer ganzen Reihe von Unionsleuten gesprochen. Ja, das wurde ganz offen gesagt.” Und dann: „Herr Merz hat sich an die Macht gelogen, kann man ganz hart sagen.“

Überhaupt hatte man nicht den Eindruck, wenn man den Redebeiträgen vor der Abstimmung folgte, dass die Abgeordneten das Ausmaß ihrer Entscheidung verstanden hätten.

Aber auch das ist so wie immer.

Sehe ich kritisch. Steuersenkungen bringen den unteren Einkommen, die sowieso schon wenig oder keine Steuern zahlen wenig bis nichts. Profitieren tun vor allem die höheren Einkommen.

Inwieweit das der Wirtschaft etc helfen soll und nicht bloß einfach reiche reicher macht, erschließt sich mir nicht.

Zudem stellt sich die Frage, wie man das finanzieren will. Man braucht dann andere Einnahmequellen oder muss Ausgaben kürzen.

Das kommt darauf an. Die Frage ist halt immer: Woher das Geld nehmen, welches fehlt? Wenn ich die Steuern senken will, muss ich auch die Ausgaben senken. Kann also durchaus sein, dass du dann weniger Steuern zahlst, anders wo dann aber etwas aus eigener Tasche bezahlen musst und dann weniger hast, als zuvor.