Mechanisches Schema einer konventionellen Fahrzeugwaage?
Ich suche nach einem mechanischen (Hebel-)Schema von konventionellen mechanischen Fahrzeug-Waagen.
Solche gab es ja früher bei jedem Güterumschlagsplatz, auf jedem Werksgelände usw.
- Das Fahrzeug fährt auf eine isolierte Plattform in einer Bodenwanne
- Oberirdisch ist eine Art Balkenwaage, wo mit Verschiebung eines Gegengewichts auf einem Hebelarm die Last abgelesen werden konnte.
- Unten durch geht eine mechanische Verbindung. Das Ganze stelle ich mir so vor:
- Wie "funktioniert" die Plattform? Wie ist sie befestigt, dass sie trotzdem die Kraft unverfälscht übertragen kann? Sie schwingt ja meist seitlich. Aber nach unten überträgt sie die die Kraft, obwohl sie kaum einzusinken scheint, auch wenn ein schweres Fahrzeug drauffährt.
- Und stimmt meine Vorstellung der Mechanik unten?
Ich hab's herausgefunden beim Abbruch so einer Industrie-Waage. Es war ganz simpel: Kräfte-Addition und -Untersetzung mit Hebeln. Auflager aus Beton, Drehpunkte, ein Hebel liegt auf dem andern auf. Die Plattform hat 4 "Druckpunkte auf die 4 ersten Hebel, am SChluss ist noch einer, der die Waage nach unten zieht:
Hier eine Skizze in Grundriss und Überragung zum Seitenris(ich informiere die Antworter in deren Antworten):
4 Antworten
Grundlegend sind ja diverse Möglichkeiten denkbar, man könnte auch mit Zahnkränzen arbeiten.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/08/Meilen_Br%C3%BCckenwaage_Burg.jpg?uselang=de
Ich bin nicht ganz sicher, was bei der ZEichnung Drehpunkte sein sollen, aber vielleicht hilft das ja schonmal.
Hatte ich auch shcon gemacht, aber bin nicht so recht fündig geworden. Bzw. habe ich Bilder von einer gefunden, aber man erkennt die Funktionsweise schlecht.
Eventuell hast Du ja mehr Glück
Hab eine mögliche, vorgefundene Lösung in meiner Frage ergänzt.
Anbei auch ein Beispiel einer alten Fuhrwerkswaage/Fahrzeugwaage von Firma HE Wägetechnik Essmann, welche für das Museum für Arbeit restauriert wurde:
Hab eine mögliche, vorgefundene Lösung in meiner Frage ergänzt.
Wenn ich ein Schema wie deines umsetzen müsste, würde die Plattform vertikal in seitlichen Führungsschienen laufen, und es gäbe statt nur einem, vier Umlenkhebel, die auch noch untereinander mit einem Gestänge (bzw. die nebeneinanderliegenden durch eine Welle) verbunden wären, so dass sie sich nur gleichzeitig bewegen könnten (auf diese Weise kann die Plattform nicht kippen).
Ob das aber so gemacht worden ist, kann ich nicht sagen, wäre halt meine Herangehensweise.
Hab eine mögliche, vorgefundene Lösung in meiner Frage ergänzt.
Moderne Bodenwaagen haben vier elektrische Wägezellen und keine oberirdischen Konstruktion.
Hab eine mögliche, vorgefundene Lösung in meiner Frage ergänzt.
ich weiss. deshalb frage ich ja nach den konventionellen, rein mechanischen systemen.
danke für den Fachbegriff "Brückenwaage". Jetzt kann ich auch konkreter suchen.