Masse gleich wie Erde?
Mir ist aufgefallen, dass günstigere USB c Netzteile anscheinend unsauber sind. D.h. beim laden merkt man dass das Gehäuse leicht unter Spannung steht. Wenn ich nun USB c zu USB c (beides female) und dann die Außenhülle mit dem Masse Pin Verbinde, ist das genauso, als wenn ich die Aussenhülle Erde? Würde ungern in die Netzteile rein, weil die schlecht auseinander gehen
Du möchtest ernsthaft Kunststoff erden?
Les dir bitte die Kommentare durch, geht um das laptop Gehäuse (Metall)
Keine Ahnung, wo da was von Metall stand (außer jetzt gerade) aber Du hast sicherlich recht.
Bei kmkcl 3. Kommentar
3 Antworten
Ja, ich habe das auch oft, nicht nur USB-C, alle ungeerdeten Netzteile.
Der Netzfilter "sabbern" raus auf die "Masse" des Ausgangs, kann sogar leicht elektrisieren.
Diese Masse kann man irgendwie erden (mit einem Schutzleiter verbinden), dann ist das Phänomen weg.
Ich sehe nicht genau, was deine Frage ist.
Ich verstehe nicht ganz, was du vor hast. Die Gehäuse der Netzteile sollten eigentlich aus Kunststoff sein, da sollte man nichts merken...
Ansonsten hast du Recht: Jedes Schaltnetzteil mit 2 poligem Stecker ist insofern unsauber, als dass du mit einem empfindlichen Messgerät 115V Spannung gegenüber Erde messen kannst. Das ist bauartbedingt, bei manchen jedoch deutlich stärker ausgeprägt, als bei anderen.
Ja, da gibt es Qualitätsunterschiede. Erstens in Höhe und Form der Spannungsspitzen und zweitens im Innenwiderstand. Das macht den Unterschied, ob man es mit den Fingern spüren kann oder nicht. Mit einem Oszilloskop lassen sich die Effekte aber bei allen moderneren Netzteilen mit 2 Kontakten und vielen mit 3 Kontakten messen.
Theoretisch könnte man einen Anschluss einfach mit einem kleinen Kabel mit dem Erdungsanschluss der Steckdose verbinden...
Hab leider kein Oszilloskop. Bei meinem Laptop spür ich es, wenn ich mit der Hand Kante über das Metallgehäuse streiche, dann vibriert es oder so ähnlich, ein sehr sehr komisches Gefühl. Und am Handy spür ich dass der Touchscreen ziemlich anfäng faxen zu machen. Da dieser ja auch kapazitiv ist würde es deine These stützen.
Hast du ne Idee was man dagegen machen kann? Würde ungern die Netzteile entsorgen, da es nicht dir billigsten, aber eben auch nicht die hochwertigsten sind
Solche Messgeräte haben ja die wenigsten... :-p Ich möchte eben nur das Hintergrundwissen dazu mit vermitteln.
Erden wäre die einzige Möglichkeit, also einen Anschluss mit der Erde verbinden. Man könnte z.B. ein USB-Kabel nehmen und irgendwie den Masse-Anschluss mit einer Klemme mit dem Erdanschluss der Steckdose verbinden... Ich habe so was ähnliches bei der LED-Beleuchtung in meinem Zimmer gemacht.
Die meisten USB-Netzteile haben vermutlich keine Erde und müssten demnach Schutzisoliert sein.
Durch kapazitive Kopplung kann ein wenig Netzspannung auf dem Schirm vom USB-Kabel sein, aber der auftretende Strom ist ungefährlich. Zumindest bei vertrauenswürdigen Markengeräten.
Ungefährlich ja, aber man merkt in deutlich und das Handy fängt an zu hängen. Das Huawei Ladegerät hat dies nicht
Ich meine das Gehäuse vom Laptop hat dann diese unsaubere Spannung. Das stört massiv, haben aber nicht alle netzteile