Mach es einen Unterschied, wenn man eine Zirkulationspumpe in einem Heizkreis verschiebt?
Betrachtet mal Bitte das angehängte Bild! Das Bild hat ein paar Schönheitsfehler - Bitte nicht beachten.
Dort ist ein Beispiel aufgeführt, wie ein einfacher Heizkreislauf aufgebaut ist. Im Prinzip ist es ja so, dass eine Zirkulationspumpe direkt nach der Heiztherme eingebaut wird (A) um den Kreislauf zu verbessern/ beschleunigen.
Wenn man aber diese Pumpe in dem selben Kreislauf verschiebt, macht es dann einen Unterschied? Wenn die Pumpe an stelle (B) steht, sind dann die Heizkörper im Gebäude 2 wärmer als im 1?
Und wenn die Pumpe an Stelle (C) steht, ist dann in den Gebäuden kalt?

5 Antworten
Ich gehe jetzt davon aus, dass im Rücklauf der Therme eine Pumpe installiert ist. Das Wasser wird durch die Therme und die ersten beiden HK gepresst. Die Pumpe an der Position B agiert dann als Drucksteigerung und übernimmt die Versorgung des zweiten Gebäudes.
Soweit die Theorie. Voraussetzung sind zwei konstant laufende Pumpen. Befindet sich in der Therme eine selbstregelnde Pumpe, dann wird eine zweite Pumpe die Regelung stören. Es würde sich empfehlen entweder eine stärkere Pumpe in die Therme einbauen zu lassen oder die Originalpumpe durch ein Passstück zu ersetzen und extern eine stärkere Pumpe einzubauen.
Aber meiner Meinung nach ist das überflüssig. Die originale Pumpe müsste das locker schaffen.
Auf jeden Fall solltest du den Kurzschluß links von Heizkörper 5 beseitigen, sonst bleibt Gebäude 2 mit Sicherheit kalt.
Sorry, aber die Frage ist gruselig, da ohne weitere genauere Kenntnis der baulichen Umstände kaum brauchbare Antworten gegeben werden können.
Die Therme muss zunächst die benötigte Wärmemenge und den benötigten Volumenstrom liefern können. Meist sind modernere Hocheffizienzpumpen schon in den Thermen integriert, die ihre Drehzahl auch selber den Gegebenheiten anpassen. Aber da bin ich überhaupt nicht sattelfest.
Wenn es ins Detail gehen sollte, dann schau lieber dort nach: http://www.haustechnikdialog.de/Forum/1/Heizung Die dort haben mehr drauf als ich.
Sorry, dann habe ich das falsch interpretiert.
Dazu dann: http://www.bosy-online.de/Pumpe-MAG-Nullpunkt.htm
Wenn, dann lässt sich die Frage nur aus der Realität abgleichen, denn eine Pumpe im RL ist auch okay. Sie hat sogar Vorteile, das sie das kältere Wasser des Rücklaufes erhält.
Ob und wie welche Heizkörper wärmer werden oder nicht, ist nicht durch die Pumpe bedingt.
Pumpen können (viel) besser pumpen als saugen, somit führt alles außer Position A zu teilweise kalten Heizkörpern. Jeder Heizkörper vor der Kreislaufpumpe wird schlecht(er) mit warmem Wasser durchströmt.
Wenn die Pumpe bei B installiert wäre, würde das Wasser (auch) zwischen den Radiatoren zirkulieren. Bei C gäbe es einen Überdruck in der Heiztherme. Ausserdem sind so Pumpen schlechter im Ansaugen als im Druck aufbauen auf der Ausgangsseite.
Es geht halt um das physikalische Prinzip.