Löscht die Feuerwehr in D. bzw. der EU mit Trinkwasser?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

So viel Schwachsinn und Halbwissen hier.

Wenn ihr keine Ahnung habt lasst es doch einfach sein.

Zu den Fragen:

Wenn kein Löschwasserteich vor Ort ist, wird dann grundsätzlich Wasser aus dem Hydranten genommen?

Ja. Die Wasserentnahme aus dem öffentlichen Trinkwasserleitungsnetz ist zwar gängige Praxis, jedoch ist der Wasserentnahme aus einem hydranten stets die Wasserentnahme aus Löschwasserbehältern oder offenen Gewässern vorzuziehen, da jede Wasserentnahme die Gefahr einer kontamination des Trinkwassernetzes birgt.

Der Hydrant fördert Grundwasser? Frischwasser?

Nein, Trinkwasser.

Wenn die Fahrzeuge befüllt werden, geschiet das auf der Wache?

Kommt drauf an...; in der Regel werden die Fahrzeuge direkt an der Einsatzstelle wieder befüllt um die Einsatzbereitschaft schnellstmöglich wiederherzustellen. Sollte dies nicht möglichs ein (weil sämtliche Schläuche nass sind, Material verbraucht wurde, ...) reichte s auch aus den Tank an der Wache aufzufüllen. Der genaue Ablauf kann in jeder Gemeinde durch Dienstanweisungen geregelt sein.

Hat jede Wache einen eigenen Anschluss und das ist eine regionale Regelung oder ist das bereits EU-Recht?

Nicht jede Wache hat einen eigenen Anschluss, es kommt, wie schon gesagt, darauf an welche Verfahrensweisen vor Ort gelten. EU-Recht hat damit nichts zu tun.

Muss die FW für das entnommene Wasser bezahlen?

Rein formal ja, der Einsatzleiter soll auch über die Leitstelle eine Meldung an den Wasserversorger geben, wenn er Wasser aus deren Leitungsnetz entnimmt (auch damit die den Druck erhöhen können). In der Praxis wird das jedoch eher seltener gemacht. Dafür zahlen die Gemeinden dann einen pauschalbetrag an den Wasserversorger zur Verfügungstellung des Wassers.

Zu dem ganzen Schwachsinn hier von wegen Tanks dürfen nur mit Leitungswasser befüllt werden oder man kann über die Tanks auch Menschen mit Trinkwasser versorgen: Blödsinn!

Tanks können mit allen Arten von Wasser befüllt werden, was zählt ist nur dass die Pumpe das Zeug pumpen kann! Viele gemeinden scheuen sich aber in regelmäßigen Abständen die Tanks zu säubern (Schlick rausholen, welcher bei der Wasserentnahme aus einem Teich mit angesaugt wurde), darum kommen vielleicht solche Aussagen zustande.

Viel wichtiger ist aber: Sobald Trinkwasser einen Feuerwehrschlauch berühert (und erst recht einen Feuerwehrtank) gilt es als Brauchwasser und darf somit nicht von Menschen konsumiert werden. Wer dagegen verstößt handelt mit Vorsatz und macht sich mindestens der Körperverletzung schuldig!
Ausnahmen bilden spezielle Trinkwasserschläuche und desinfizierte Edelstahltanks (Beispiel Milchlaster).

Stephan79er  11.11.2016, 00:30

Eine Richtige Antwort. Im Einsatz ist es egal, was für Wasser aus dem Schlauch kommt. Hauptsache es löscht. Und klar nimmt man Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz wenn es da ist, bleibt der Tank sauberer. Trinken würde ich das Zeug auch nicht mehr.

2
projecto  13.11.2016, 19:50

Sehr gut!

0
xxchri3ixx  10.07.2018, 15:58

Sehr schöne und gute Antwort! Liest man leider viel zu selten hier.

1

In den Brandschutzgesetzen der Länder ist als Aufgabe der Träger des Brandschutzes (Ämter, amtsfreie Gemeinden, kreisfreie Städte bei uns in Brandenburg) festgelegt, dass sie entsprechend der örtlichen Gefahrenlage eine ausreichende Löschwasserversorgung zu gewährleisten haben. Sind in einem Gebiet Flüsse, Seen o.Ä., die als Löschwasserentnahmestellen in Frage kommen, dann kann das unter Umständen reichen. Wenn nicht, können z. B. Zisternen oder Löschwasserteiche angelegt werden, die mit Regenwasser gefüllt sind. Ist das alles nicht ausreichend, z. B. in Wohngebieten, wo schnell Löschwasser verfügbar sein muss, wird ein Hydrantennetz verlangt und das wird an die Trinkwasserversorgung angeschlossen. Ist zwar teuer aber eben eine sichere Möglichkeit der Bereitstellung.

Im Übrigen wird auch das Wasser, das nicht aus der Trinkwasserleitung kommt (Fluss- oder Regenwasser) über den Fahrzeugtank geleitet. 

jenshiller 
Fragesteller
 10.11.2016, 13:53

ach? Das ist interessant. Danke für deine ausführliche Antwort. Extern gewonnenes Wasser (Löschteich, Fluss o.ä.) wird in den Fahrzeugtank gepumpt und von dort aus zur "Spritze"? Dann dient der Tank als Puffer / Zwischenspeicher?

Wenn dem so ist, wird der Tank also gereinigt, sollte mit dem Fahrzeug Trinkwasser befördert werden müssen?

Das kann man doch gerade von einer FFW nicht verlangen?

0
projecto  13.11.2016, 19:34
@jenshiller

Der Tank muss natürlich gründlich gereinigt werden und es ist meist die Ausnahme. Aber eben nicht undenkbar. Dass im Anschluss eines Einsatzes Folgearbeiten durchgeführt werden, ist doch ohnehin erforderlich. Zum Beispiel müssen Schläuche getauscht werden, Fahrzeuge und Armaturen gereinigt werden. Und eben auch der Tank gereinigt werden, wenn es erforderlich ist. 

0

Gelöscht wird aus dem Tank, aus offenen Gewässern, aus Löschwasserbehältern oder aus Hydranten.

Der Fahrzeugtank darf nur über Hydranten befüllt werden. Die Hydranten hängen am öffentlichen Netz.

Zahlen muss die Feuerwehr nix dafür, der Tank wird nach einem Einsatz meißt auf der Wache befüllt, wenn die Fahrzeuge wieder "fit" gemacht werden.

projecto  09.11.2016, 19:00

Wenn Wasserentnahme aus offenen Gewässern erfolgt, muss das auch über den Fahrzeugtank geleitet werden. Es haben doch nicht alle Fahrzeuge Tragkraftspritzen an Bord. 

0
Rosswurscht  09.11.2016, 19:13
@projecto

Wenn du über offenes Gewässer etc. speist, gehts du ja nicht über den Tank sondern lediglich über die Pumpe.

0
projecto  09.11.2016, 19:34
@Rosswurscht

Beispiel: Pendelverkehr mit Einspeisung eines TLF bei Waldbrand. Wasserentnahmestelle See in der Nähe.

1
jenshiller 
Fragesteller
 10.11.2016, 13:56
@projecto

ich bin nicht vom Fach, klingt aber nach einem 1:0 für Projecto?

Hängt es ggf. vom Fahrzeug ab, ob direkt aus dem Teich gepumpt wird, oder über den Fahrzeugtank?

Ich könnte mir beide Varianten vorstellen und bei hätten Vorteile und Nachteile.

0
Rosswurscht  10.11.2016, 15:04
@jenshiller

Ja, ich geb mich geschlagen ;-)

Mit dem Fahrzeug selber hat es eigentlich nichts zu tun. Und mit dem Pendelverkehr hat man wirklich eine sehr seltene Ausnahme, wo man evtl. mit Wasser aus öffentlichem Gewässer über den Tank muss. In der Regel ist das ein absolutes NoGo und der Tank muss hinterher aufwendig gereinigt werden.

0
projecto  13.11.2016, 19:47
@Rosswurscht

Ist ja richtig. Aber eben nicht undenkbar. Wir haben hier in unseren Waldgebieten öfter diesen Fall. Der Weg ist zu weit oder unwegsam für Wasserförderung über lange Wegstrecken mit Pumpen und wenn ausreichend Fahrzeuge mit Tank pendeln und einspeisen, ist die Lage meist sehr schnell unter Kontrolle. Die Seen sind oft näher als der nächste Hydrant. 

0

es ist immer trinkwasser was aus hydrant kommt und nein die feuerwehr muss es nicht bezahlen.

Also aus Hygiene Gründen darf in den Tank des Feuerwehrfahrzeuges nur Trinkwasser!

Wenn kein Hydrand da ist nimmt man einen fluss dan darf man aber nicht den Tank mit füllen!

Trinkwasser aus dem Hydrant ist eine Billige investition der Gemeinde/Stadt um riesen Sachwerte (gebäude) zu retten.

Also Feuerwehr zahlt nix wenn sie wasser nutzen ist ja auch eine Öffentliche Einrichtung die zahlen auch kein Strom für Heitzung oder Kraftstoff das zahlt alles die Gemeinde.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Maschinist /Servicetechniker für Feuerwehr Einsatzfahrzeuge
jenshiller 
Fragesteller
 09.11.2016, 18:28

....das mit dem Flusswasser und der Umgehung des Tanks leuchtet ein, danke dir.....super Antwort

0