Limiter richtig einstellen?

1 Antwort

Meine Meinung: Du denkst zu viel darüber nach.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Lautsprecher an Endstufen betrieben werden, die den RMS-Wert der Speaker übersteigen. Tatsächlich ist eher sogar ratsam, weil so ein Verzerren weniger wahrscheinlich ist. Bei egal welchem Lautsprecher ist es immer notwendig mit Verstand an die Sache ran zu gehen. Insofern ist mein erprobter und bewährter Ratschlag:

Fängt die Anlage an zu verzerren, spielt man zu laut. Das erkennt man aber recht schnell und gut. Reduziert man den Pegel geringfügig, läuft wieder alles rund.

Das Einstellen eines Limiters ist in solchen Fällen erfahrungsgemäß eher einen nie enden wollenden Kompromiss aus zu leise und dann doch wieder zu laut dar. Damit die Chassis zuverlässig geschützt werden können, würde man vermutlich zu viel Headroom aufgeben und die Subs somit unnötig beschneiden. Nur ein guter Limiter mit schnellem Attack und Release arbeitet gut genug, damit man davon nicht genervt wird.

Zu den beiden Skizzen: Nein, ein Limiter beschneidet nicht das Ausgangssignal und lässt so eine Rechteckspannung entstehen. Geregelt wird die Amplitude des Ausgangssignals, also vereinfacht gesagt die Höhe der Welle. Die Welle wird nicht einfach abgeschnitten, wie in der zweiten Skizze dargestellt.

Ich würde in Deinem Fall den Limiter nach Gehör setzen, um massive Übersteuerungen zu verhindern. Alles übrige würde ich in den Händen des Live-Anwenders belassen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit 2002 DJ. -> www.plus1dj.de / www.dj-lexikon.info