Lichtmaschine oder Gleichrichter? oder doch was anderes?
Guten Tag,
ich habe einen CPI GTR 50 Wassergekühlt (2-Takt) mit dem BJ 2004 und EZ 2006.
leider entlädt sich die Batterie während der Fahrt, und der Roller geht aus. Ich habe die Batterie soeben ausgebaut und sie an das Ladegerät angeschlossen. Da die Batterie erst einen Monat alt ist, denke ich nicht, dass die das Problem ist.
Weiß wer woran das liegen kann ?
Ist es die Lichtmaschine ?
Habe ich überhaupt eine ?
Habe ich einen Gleichrichter ?
Wenn es eins davon nicht ist, was könnte es dann noch sein ?
Ich bin für jede Hilfe Dankbar !!
Gruß Luca
2 Antworten
Ja, dieser Roller sollte normalerweise einen eigenen Strompfad für den Batteriekreis incl. Blinker, Bremslicht, E-Starter und evtl. noch die Instrumententafel haben.
Anders als die Hauptbeleuchtung arbeitet dieser Strompfad normalerweise mit Gleichspannung und sollte bei mittlerer Motordrehzahl an den Batterieklemmen durchaus auf etwa 13,8 bis max. 14,4 Volt Ladespannung direkt an den Batterieklemmen messbar kommen können.
Daher ja, dieser Scooter hat einen Gleichrichter, wie in der Regel auch einen Batterie-Laderegler für den Batteriekreis entweder als eine einzige Geräteeinheit, oder zweiteilig als Gleichrichter + Spannungs- / bzw. Laderegler.
Siehe meine letzte Kommentierung im Thread von @JochenOWL
Bitte nicht länger als etwa 30 bis 60 Minuten dabei (leicht) gasen lassen.
Ohne zu messen, kann dir keiner sagen, ob das Problem an der Batterie oder an der Lichtmaschine liegt.
Lade bitte mal die Batterie voll auf.
Klemme dann das Ladegerät ab und miss nach, ob die Batterie dann 12,8 Volt hat, mindestens aber 12,5 Volt, wobei das für eine neue Batterie schon wenig wäre.
Wenn die Batterie die Spannung hat und auch hält - sich also nicht selbst entlädt - dann wird die Lichtmaschine defekt sein - Foto unten.
Eine neue Lichtmaschine kostet nur um die 20€ und ist schnell und einfach eingebaut.
LG

In diesem Trhread muss ich Dich ausnahmsweise mal ergänzen bei Deinem Vorschlagswesen, denn der genannte Scooter hat wohl tatsächlich eine gesonderte Laderegler- / Gleichrichtungseinheit für den Batteriekreis:
Das ist lieb von dir, denn auch du bist einer, der gerne anderen hilft.
Mein Problem ist, dass ich hier - bin im ehrenamtlichen Rettungsdienst - nur ein kleines Smartphone bei mir habe und nicht an meine Unterlagen komme, die ich auf meinem PC habe.
Ich weiß aber, dass bei dem und ähnlichen Rollern, gerne mal die Lichtmaschine den Geist aufgibt.
Aber jetzt hat der FS ja schonmal Infos.
LG
Das ist keinerlei Problem @JochenOWL. Du bist ein thematisch angenehmer Zeitgenosse, mit dem ich zum Wohle anfragender User gegenseitig ergänzend gerne hier zusammen arbeite. :-)
@DerLuca61 ,
werden Deine Blinker etwas heller wenn Du den Motor während des Blinkens mal vom Standgas auf etwa 4000 Touren bringst?
Oder hast Du besser noch ein Multimeter zur Hand, bzw. kannst Du Dir ein solches leihweise besorgen?
Leihen kann ich den mir die Woche. Bei den Blinkern nimmt sichs von der Helligkeit nicht so viel. Aber Scheinwerfer auf jeden Fall.
Die Batterie ist immer noch am Ladegerät. Bis zu welcher Spannung soll ich die Laden ? Ist ne 12 V 4 Ah wenn’s relevant ist.
Hauptscheinwerfer ist normal mit der motordrehzahlabhängigen Helligkeitsveränderung, weil DER in der Regel bei Kleinkrafträdern nicht vom Batteriekreis mit gestützt wird.
Welches Ladegerät hast Du derzeit genau daheim an Deine Batterie angehängt, und bei welcher Spannung mit welchem Ladestrom arbeitet es momentan?
Bis etwa kurzfristig ca. 14,1-14,2 Volt zum kurzen "Sprudeln" im Zwecke der Säuredurchmischung kannst Du heute abend aber erst mal gehen am Stationärlader.
Danach bitte erst mal abschalten und abklemmen.
Der Ladestrom war bei 1A und die Spannung bis zu der ich die Batterie geladen habe war 14,1 V. Habe die Batterie dann noch ca. 2 Stunden stehen lassen bis ich sie wieder angeschlossen habe. Als ich sie angeschlossen habe, kam nur noch ein klacken, als ich den den E-Starter betätigt habe.
Update. Ein Anschluss des + Pols ist abgerutscht. Der ist wohl für den E-Starter zuständig. Jetzt startet der Roller wieder. Hole mir nachher ein Multimeter. Wie kann ich damit den Lade-/Gleichrichter überprüfen ?
Habe gerade leider kein Multi/Voltmeter zur Hand. Habe aber eine digitale Spannungsanzeige an dem Ladegerät. Bis zu welcher Spannung sollte ich die Batterie laden ?