Leerrohre mit Einzeladern in AP-Verteiler einführen?
Was ist die beste Möglichkeit für mein Problem? Es kommen aus der Decke/Wand etwa 130 Leerrohre, die mit Einzeladern bestückt sind. Diese müssen in einem Aufputzverteiler aufgelegt werden.
Ich bin nicht schuld an der ganzen Sache, der Elektriker der bis hier hin gearbeitet hat ist insolvent und ich mach das jetzt weiter. Ich mache die Leerrohrverlegung eigentlich nur bei unterputzverteilungen, ansonsten NYM.
Also, wie bring ich jetzt die Adern in die Verteilung. Ein einführen aller Leerrohre in den AP-Verteiler ist eigentlich unmöglich, da es so viele sind. Der Verteiler ist 1400mm breit und 210mm tief.
3 Antworten
Ich würde mich zunächst einmal fragen , weswegen der vorherige "Fachmensch" sämtliche Verlegarbeiten der jeweiligen Strompfade überhaupt in Einzelader-Verlegung durchführte , und ob dafür überhaupt in irgend einer Weise technischer Notwand bestand .
Wenn kein Notwand für eine derartige Verlegungsausführung besteht , solltest Du Dir die jeweiligen Strompfade samt zugehöriger Einzelleiter mal genau ausklamüsern , um dann zumindest zwischen Hauptverteiler und den Strompfaden über entsprechende Aufputz - Verteilerdosen wieder von Einzelleiter auf NYM passend zusammenfassen zu können für den Zugang in den HV .
Eventuell ist es an geeigneter Stelle auch möglich , bereits mehrere einelne PE und ggf. auch N vorab zu einem Sammelleiter mit größerem Querschnitt vor der Einführung in den HV zusammen zu fassen .
der Verteiler ist unter den aus der Decke kommenden Leerrohren montiert, die etwa ein Bündel von 100x20 cm ergeben. Die Öffnungen oben in der Verteilung zu vergrößern ist leider nicht möglich, sonst wäre es für mich die beste alternative gewesen. Über der Verteilung bis zur decke bleiben mir auch nur etwa 100cm platz. In der Verteilung selbst habe ich genug Platz um das zu rangieren und auf Klemmen aufzulegen. Aber wie ich Adern da rein bekomm... das ist die große Preisfrage. Ich kann mir aber auch nicht ganz vorstellen das niemand dieses Problem hatte (vermutlich will nur niemand sagen wie er das Problem semiprofessionell gelöst hat, weil im netz findet man eigentlich nix dazu).
Da die KNX - Steuerleitungen laut Recherche vom 230V - Haushaltsnetz entkoppelt sind , und mit 30 V~ arbeiten , könnte man diese durchaus schon zu separaten Strängen vor der HV bündeln und ggf. dann diese Bündel mit Schrumpfschlauch im Bereich des HV - Einganges ummanteln . Dann kann man diese Bündel über passende Leitungseinleitungsverschraubungen mit passendem ( größeren ) Durchmesser gebündelt in die HV einführen .
Eine besonders hohe IP - Schutzklasse gegen Nässe / Wasser dürfte innerhalb des Hauses am HV m.W. ja normalerweise nicht nötig sein , wenn das ganze nicht in einem Feuchtraum angesiedelt ist .
Ansonsten kannst Du ggf. ( je nach nötigem Leitungs-Mindestquerschnitt ) für die Steuerleitungen auch über Klemmenleisten auf Multileiter - Kabel vorab bündeln .
Die Rohre etwa 10cm vor der UP-Verteilung absägen.
es ist keine up-Verteilung! Der Verteiler ist aufputz und kann auch nicht anders realisiert werden.
wenn in die rohre keine einzeladern sondern leitungen eingezogen werden, ist das kein problem.
ich frage mich so wie so gerade, wie viel platz in der vertielung sein soll, dass da 130 rohre rein passen....
selbst wenn es nur 20er sind, und man drei reihen vor einander packt. sind das duchaus 80 - 90 cm in der breite.
lg, Anna
Mal eine Frage: Warum werden keine NYM Leitungen eingezogen?
ich vermute er hat das aufgrund der hohen ausstattung an Knx steuerung so gemacht. Wir bewegen uns da in dem Gebäude bei einer 3*+ Ausstattung. Manchmal wurde auch in einem Raum von 2 oder drei verschidenen ecken aus lehrrohre zur Verteilung gelegt, vllt war ihm da der schlitzaufwand zu groß und er hats einfach in die decke gschmissen