Lederjacke: Neues (Innen)Futter
Hallo zusammen,
ich habe mir vor Jahren eine teurere Lederjacke gekauft. In letzter Zeit geht das Futter der Jacke leider immer mehr kaputt und reist an manchen Stellen auf, so dass das Innenfutter schon zu sehen ist.
Ich möchte deshalb bei einem Schneider das Futter tauschen lassen.
Da ich mich mit der Materie nicht auskenne möchte ich Euch fragen, auf was ich bei der Stoffauswahl achten muss und ob Ihr Erfahrungen bzw. Empfehlungen für mich habt, was die Auswahl der Stoffe angeht. (Satin? Flanell? Baumwolle? Polyester?)
Ich freue mich auf Eure Antworten und vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
4 Antworten
Wenn deine Jacke schwer ist sollst du keine dünn Normal Futerstoff nähmen.Sondern besser Etwas dickeren Baumwolle oder Bauwollegemisch.Wenn es das überhaupt sich lohnt und das Arbeit nicht teurer als neue Jacke ist.Weil man die nächsten Einstich von ersten Futer sehen wird.Zwar minimal aber trotzdem sehen.Und Jake wird in diesem Bereich schnelle kaputt gehen (das wird auch nicht mehr reparabel werden)Also gut überlegen.
Viel Glück 🍀.
Am besten ist BW-Satin. Flanell oder Baumwolle bremst dich, wenn du in die Jacke schlüpfen willst. Polyester läd sich auf und klebt im Sommer auf der Haut.
Die besten Schneider dafür ist eine türkische Schneiderei. Die haben richtig Ahnung und noch ein Händchen dafür.
Ähm...hatte ich oben bereits geschrieben???
BW-Satin = Baumwoll-Satin
Nichts was aus dem gelben Sack gerfertigt wird..,also kein Material aus Plastik. Seide klebt auch.
Bring es in eine Schneiderei, dort können sie dich besser beraten
Das wird Dir der Schneider schon sagen, er ist ja Fachmann. Geh zu einem speziellen Lederschneider.
Danke Dir schon mal für Deine Ideen.
Was hältst Du denn von Duchesse Satin?
Aus welchen Materialien sollte der Satin gefertigt sein? Hab gesehen, dass es dort auch Unterschiede gibt ( Seide, Viskose oder Polyester)?