Lampe anschließen: was ist hier Phase 🙄😅?

9 Antworten

...schwarz und braun werden die Phasen sein....vermutlich (zumindest früher mal) von einem Doppelschalter kommend, mit dem man verschiedene Leuchteinheiten an einer Lampe schalten konnte....etwa bei einer mehrflammigen Hängelampe. Null und Schutzleiter scheinen ja bekannt zu sein. Interessant wäre jetzt, zu messen, wo beim einschalten Spannung anliegt (bitte nicht mit dieser "Bestückung" der Wago-Klemme probieren!) und diese Litze dann zusammen mit dem Null-Leiter verwenden, Schutzleiter und übrige Litze zumindest durch Abkneifen des abisolierten Endes sichern oder mit Klemme versehen. Ach ja: Voraussetzung ist natürlich, dass die Lampe für 230 V geeignet ist.


Aurum25 
Beitragsersteller
 05.07.2025, 23:03

Vielen Dank

Ich hab die Lampe jetzt montiert und werde alles Kanel mit Lüdterklemmen versehen

Hab jetzt zu viel Schiss, hier irgendwas auszuprobieren

Ganz lieben Dank und Dir auch ein schönes Wochenende!!👋🏻😘

Wenn du dir nicht sicher bist, nimm doch einfach ein multimeter und Messe es.

Nun, bei der Lampe ist es augenscheinlich egal was die Phase und was Neutralleiter ist. Ist eigentlich bei fast jedem Gerät egal, was man ja auch daran erkennt dass man Stecker umgedreht in die Steckdose einstecken kann. Hauptsache du hängst sie nicht an den Schutzleiter.


Aurum25 
Beitragsersteller
 05.07.2025, 21:23

ok

Also häng ich sie an “schwarz und blau“ und lass den braunen Leiter ad Lüsterklemme, sowie den grün/gelben Leiter auch ad Klemme, korrekt?!?

jort93  05.07.2025, 21:30
@Aurum25

Vermutlich klappt das.

Viel wird nicht passieren wenn du des falsch anschließt, wird einfach nicht richtig funktionieren.

Das an der Decke zueinander verschobene Phasen sind, die eine höhere Spannung erzeugen würden, sind, ist in einem deutschen Privathaushalt eher unwahrscheinlich.

Aurum25 
Beitragsersteller
 05.07.2025, 21:38
@jort93

Ja, es verunsichert mich schon wenn ich hier lese, dass da ein Fachmann ran muss

Ich habe schon einige Lampen angeschlossen und bin voll der Schisser

Ich schalte alles aus und mach erst wieder an, wenn die Verkabelung abgeschlossen ist

Trotzdem scheint es ja ein Restrisiko zu geben, wenn …..falsch angeschlossen wird?!?

Danke erstmal ganz herzlich für Deine ausführliche und schnelle Antwort!!!

Welche Ader die Phase lässt sich nur eindeutig mit einen zweipoligen Spannungsprüfer ( Duspol ) feststellen. Die Person muss auch wissen wie man damit umgehen muss. Hier von der Ferne kann Dir auch kein Elektriker sagen welche Ader die Phase ist welches PE und N ist, weil das nachgemessen werden muss weil in vielen Wohnungen schon selbständig Veränderungen von Nichtfachmännern gemacht worden sind und da kann keiner drauf vertrauen das die Kabelfarben eingehalten worden sind. Das ist nur durch nachmessen feststellbar mit geeigneten Messgeräten, denn es muss auch rausgefunden werden welcher N und welcher PE ist.

Bevor jemand einen Stromschlag bekommt lass es von einen Elektriker machen der weis wie und wo zu messen ist.

Wenn du es selber wissen würdest hättest du ja hier die Frage nicht gestellt.

Leider kann man aus der Ferne nicht messen, aber vor Ort könnte man das mit einem 2 poligen Spannungsprüfer ergründen.

Das ist ein Kurzschluss.

Wago-Klemmen verbinden die Adern.