Lackierung Holzstuhl kennt sich damit jemand aus?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Lack und die Versiegelung haben sich nicht vertragen, deshalb löst sich der ab.

Da hilft nur die Lackschichten bis aufs Holz abzuschleifen und ganz von vorn anzufangen:

  1. Entfernen des Lackes bis aufs Holz.
  2. Mit zunehmender Körnung fein schleifen.
  3. Schnellschliffgrund.
  4. Mit 240er anschleifen.
  5. Mit Bootslack lackieren, der ist elastisch, wasserfest und reißt nicht.

Blume20232020 
Fragesteller
 22.05.2024, 21:28

Danke für die Antwort

Kann das auch passieren wenn farbiger Lack und über Lack von der gleichen Firma ist

und abgeschliffen hatte ich alles vorher

1
NikkiMM  22.05.2024, 21:32
@Blume20232020

Eis gibt eigentlich nur zwei Arten von Lacken.

Einmal auf Wasserbasis und dann mit Lösemitteln.

Die zwei vertragen sich nicht.

Firmen stellen in der Regel beide Sorten her, deshalb sind nicht automatisch alle Produkte des Herstellers untereinander kompatibel.

1
zetra  23.05.2024, 15:27
@Blume20232020

Was sollte denn platzen, wenn alles aufs pure Holz lackiert wurde, das verstehe ich hier als Fachmann nicht. Solche Vorgänge kenne ich nur, wenn als Untergrund eine Schicht Bohnerwachs sich befindet.

0

Und das ist der Grund, aus dem man so was erst mal an einer unauffälligen Stelle testet.


Blume20232020 
Fragesteller
 22.05.2024, 21:28

Das hatte ich hat alles geklappt

0
was habe ich falsch gemacht

Wenn Lack auf Holz abblättert liegt es am Untergrund/Holz oder der alten noch vorhandenen Lackierung. Für ein gutes Ergebnis muss die Vorbereitung das anschleifen des Holz/Lack und die staubfreie Reinigung erfolgen.

EINE NEUE LACKIERUNG, JA – ABER NUR MIT UNBEDENKLICHEN FARBEN!

Wenn Kinder vollkommen in ihr Spiel versunken sind, werden Kinderspielzeuge und Kindermöbel – egal, ob aus Holz, Kunststoff oder Metall – leicht in Mitleidenschaft gezogen: So schön aber das Aussehen, so intensiv ist häufig auch die Nutzung von bzw. der Umgangmit Holz-Schaukelpferd, Eisenbahn und Spiel-Küche: Viele Gegenstände werden regelmäßig in den Mund genommen und wenn sie nach ausgedehntem Spielen ihre Faszination verloren haben, bleibt selbst das Lieblingsspielzeug nicht verschont, das dann einfach mal in die Ecke fliegt.

Irgendwann ist der Lack oder die Holzfarbe ab und wie bei einem auf dem Flohmarkt erworbenen oder vererbten schönen Stück steht dann ein neuer Anstrich an. Daher sollten Sie von Zeit zu Zeit eine neue Lackierung in Erwägung ziehen.

Um bei der Gesundheit Ihres Kindes keinen Kompromiss zu machen, sollten Sie dann nur zu Lacken greifen, die den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Alle Alpina Lacke, wie z. B. die Lacke der Alpina Feine Farben Kollektion sind gesundheitlich unbedenklich, da ungiftig, speichelecht und nach DIN EN 71-3 für die Beschichtung von Kinderspielzeug geeignet. Somit haben Sie mit Alpina Produkten immer die Gewissheit, nur ungiftige Lacke bzw. gesundheitliche unbedenkliche Farben zu verwenden, wenn Sie gut genutzten Gegenständen einen Verschönerungsanstrich geben.

Mit dem richtigen Lack und unserer praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung verleihen Sie jedem Kinderspielzeug und Kindermöbel im Handumdrehen eine schöne und widerstandsfähige, stoß- und schlagfeste Neulackierung.

1 Das richtige Werkzeug bereitlegen GEEIGNETE PINSEL UND LACKROLLER VERWENDEN

Zum Streichen mit Acryllack empfiehlt sich zwecks einfacher Verarbeitung und für einen perfekten Verlauf ein Pinsel mit Kunststoffborsten. Mit diesem können Sie direkt aus der Dose arbeiten und dabei den Pinsel einfach am Rand abstreifen.

Bei größeren Flächen ist ein Lackroller aus Schaumstoff besser geeignet, um eine einheitliche Lackoberfläche zu erzeugen. Verwenden Sie dazu am besten eine Lackwanne – so lässt sich die Rolle gleichmäßig eintauchen und überschüssiger Lack leicht abstreifen.

Pinsel, Lackroller, Lackwanne und andere Werkzeuge, die darüber hinaus nützlich sein könnten, stellen wir Ihnen in unserer Übersicht vor.

2 Spielzeug für den Anstrich vorbereiten UNTERGRUND REINIGEN UND OBERFLÄCHE ANRAUEN

Achten Sie darauf, dass der Untergrund sauber, trocken und fettfrei ist, bevor Sie mit der Lackierung starten, und reinigen Sie diesen gegebenenfalls.

Rauen Sie danach die Oberfläche mit Schleifpapier an, z. B. mit 120er-Körnung und säubern sie diese danach mit einem sauberen Handbesen oder einem Staubtuch von allen Schleifrückständen. So stellen Sie sicher, dass der Lack optimal auf dem Untergrund haftet.

Mehr Tipps z. B. zum Thema „Anschleifen“ erhalten Sie in unserem Artikel zur richtigen Vorbereitung beim Lackieren.

In manchen Fällen ist es sinnvoll, zusätzlich eine Grundierung aufzutragen, bevor Sie mit der Lackierung starten. Was Sie dabei beachten müssen und wie das genau geht, erklären wir Ihnen in unseren Grundier-Tipps.

3 Spielzeug lackieren VON ECKE ZU ECKE UND SE Spielzeug lackieren VON ECKE ZU ECKE UND SEITE ZU SEITE LACKIEREN

Lackieren Sie von einer Ecke zur nächsten und von einer Seite zur nächsten. Dadurch arbeiten Sie stets „nass in nass“, wodurch der Lack gleichmäßig verteilt wird und einheitlich antrocknet. Tragen Sie den Lack sparsam auf, damit keine ‚Tropf-Nasen‘ entstehen. Nehmen Sie mindestens zwei Lackierungen vor, um eine saubere Oberfläche mit einheitlichem Verlauf zu erzielen.

Weitere Tipps, die Ihnen dabei helfen, gleichmäßig zu streichen und ebenmäßige Lackier-Ergebnisse zu erzielen, finden Sie in unserem Artikel zum Lackieren mit dem Pinsel sowie – idealerweise bei Kinderspielzeugen und Kindermöbeln mit größeren Oberflächen – in unserer Übersicht zum Lackieren mit dem Lackroller. Sollte es sich bei Ihrem zu lackierenden Objekt um ein eher filigranes und kleinteiliges Spielzeug wie z. B. ein Holzmobile handeln, können Sie dieses gegebenenfalls auch mit Sprühlack lackieren, Näheres hierzu finden Sie in unserer entsprechenden Anleitung zum Lackieren mit Sprühlack.

PROFI-TIPP

Profi-Tipp zum Lackieren in einem Durchgang

Falls Sie ein Spielzeug in einem Durchgang rundum lackieren möchten, müssen Sie es normalerweise irgendwann mit einer frisch lackierten und noch feuchten Seite auf einer Unterlage platzieren. Bauen Sie als Alternative ein einfaches ‚Nagelbrett‘, z. B. aus Zahnstochern und einer Styroporplatte. So verhindern Sie, dass das Kinderspielzeug nicht an Ihrer Unterlage festklebt.

Kinderspielzeug und Kindermöbel lackieren

Abblättern deutet auf eine Trennschicht hin, Wachs, Fett Silikon oder Sonstiges.

Kratze alles Ablätternde gründlich ab. Schleife gründlich, am Besten bis aufs rohe Holz. Grundieren mit verdünntem Lack, zweimal lackieren. Immer mit Zwischenschliff.

du hast den stuhl vermutlich nicht vom alten lack befreit und keinen haftgrund aufgetragen vor dem lackieren.

möglicherweise hast du zurätzlich materialien benutzt, die sich nicht miteinander vertragen.

bild mit detailaufnahme wäre hilfreich gewesen.