Kurze Frage zu einem Arbeitsblatt in Bio, Thema: Enzyme?
Hallo liebe Community,
wir schreiben in der nächsten Stunde Bioschulaufgabe, Thema u. a. Enzyme. Soweit ist mir alles klar, jedoch habe ich eine Frage zum angefügten Arbeitsblatt:
Mich verwirrt etwas, dass unten ebenfalls das (gleiche) Substrat S1 wie oben verwendet wurde. Ich dachte aufgrund des Schlüssel-Schloss-Prinzips eigentlich, dass die Enzyme ihr "eigenes" aktives Zentrum haben, indem nur ein bestimmtes Substrat rein passt. So wie das hier aber gezeichnet ist, sti
mmt das nicht, oder? Oder spielt hier eine Rolle, dass oben eine Hydrolyse stattfand und unten eine Spaltung durch Sauerstoff?
Vielen Dank für die Antworten :-)
4 Antworten
Ein Stoff, in diesem Beispiel S1, kann ja i.A. auf verschiedene Weise reagieren.
Diese verschiedenen Reaktionen werden dann i.A. von verschiedenen Enzymen Enzymen katalysiert.
Ein Enzym ist also subtrat- und reaktionsspezifisch.
In deinem Beispiel wird S1 vom oberen Enzym etwa in der Mitte hydrolytisch gespalten. Das untere Enzym spaltet nur etwas kleines ab.
Und bei dem Abgespaltenen dürfte es sich eher um CO₂ als um O₂ handeln. Dann wäre das Enzym eine Decarboxylase. Von einer O₂-Abspaltung habe ich noch nie ws gehört.
Hi,
eine bestimmte Verbindung ("Substrat 1") kann auf verschiedene Weisen umgesetzt werden. Das hängt allein davon ab, welches Enzym an der Umsetzung beteiligt ist.
Das Arbeitsblatt hebt die sog. "Wirkungsspezifität" von Enzymen hervor.
Dass das Substrat bei beiden Reaktionen gleich ist, ist absichtlich so dargestellt, um darauf abzuheben, dass jedes Enzym ein Substrat (und sei es auch das gleiche) nur in einer bestimmten Weise verändert.
Diese Wirkung unterscheidet sich von Wirkungen anderer Enzyme. E1 und E2 arbeiten wirkungsspezifisch. Das ist die Kernaussage des Arbeitsblattes. Gruß, Cliff