Page 225/226, Exercise 2a

Would you ‘share‘ or ‘like‘ this blog post? Explain briefly why (not).

I refer to the blog post „Reality TV: a ghastly plague upon modern society“ which was written by the student James McLennan in 2013.

To be honest, I absolutely agree with the author so I would like and share his article because it represents my own opinion. Here are a few reasons why I am of the same opinion as the author:

Two months ago, you could see the German TV show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ which is the equivalent to the English show „I’m a celebrity – Get me out of here!“ like every January. You can see celebrities – who are actually not even prominent – doing very stupid things like: Eating bugs, doing weird jungle challenges and make themselves a laughing stock for the population. I have watched this show maybe once or twice, but I felt embarrassed for them. Also I am suprised that this kind of reality show, which takes place in the television every January, is still alive. I asked myself, why do people like to watch other people who fail and you laugh about them?

Furthermore the author compares the reality TV in the 1940s with the shows nowadays. You could see how things have changed: From a harmless show to a harmful one which robs people of their privacy. Of course, one could say „But they voluntarily go to the jungle“ for example, but they are baited with a lot of money. And that’s the problem. There are to many people who do nearly everything for money. Also showing their privacy for the whole day in a „Big brother“ container.

I also agree with James McLennan’s opinion as he says in line 39, “that reality TV is a way for people to feel better about their own lives“. So whenever you have a bad day, you can switch through the TV channels and see that there are so many people who feel worse than you. But sooner or later you have to admit yourself that reality TV is a big lie. And I’d like to give an example for my claim. Former candidates of the German music talent show „Deutschland sucht den Superstar“ which is similar to „American Idol“ said in interviews, they were offered money if they go to the casting and do something stupid so the channel can show it to the audience. They really don’t seek for music talents, they are looking for stupid people who make themselves a laughing stock – and the whole country is watching them.

In the end the author says, TV “has sunk to an all new low“ (l. 60/61). That’s absolutely true because we are on a level at the moment, you could shut down your television five seconds after you turned it on. We will see, if these TV shows will disappear some day. And, of course, if “something far worse replaces it“ (l. 63/64).

...zur Antwort
Andere Idee

Am besten Englisch hören und Englisch lesen.

Englisch hören und Deutsch lesen ist das schlechteste, weil du damit nur beschäftigt bist, die ganze Zeit mitzulesen.

Deutsch hören und Englisch lesen ist auch nicht super, da dein Gehirn die ganze Zeit damit beschäftigt ist, alles Gehörte mit dem Englisch im Untertitel zu übersetzen.

Englisch lesen und hören ist am besten, denn dann kannst du manche Wörter, die du nicht verstehst, einfach nachlesen, siehst, wie Wörter ausgesprochen werden etc.

...zur Antwort

Vielleicht hier nochmal die Route, dass man es besser nachvollziehen kann :)

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Naja, die Gleichung einer Funktion ergibt sich ja aus y=mx+t, wobei m die Steigung ist und t der y-Achsenabschnitt. Bei so einer Aufgabe ist es zunächst hilfreich, sich anzuschauen, wo dieser liegt. Der liegt im Graph bei -0,5. Also kann es nur A, B oder C sein.

Dann schaust du dir als nächstes an, ob der Graph steigt oder fällt. Steigt der Graph, ist das "m" positiv, fällt er, ist das "m" negativ. Da er steigt, können wir B ausschließen und wir haben noch A und C.

Bei der Steigung kannst du ein Steigungsdreieck machen. Da berechnet man Delta y geteilt durch Delta x. D. h., du nimmst dir Punkte, die du gut ablesen kannst, z. B. Punkt A sagen wir mal hat die Koordinaten A(-2/-1). Punkt B hat die Koordinaten B(2/0). Jetzt teilst ziehst du die beiden Koordinaten voneinander ab und teilst noch:
(-1-0) / (-2-2) (aufpassen hier wegen den beiden Vorzeichen) = 0,25

Somit ist C der richtige Graph

...zur Antwort

Ich dachte, das Bild kam nicht. Aber es ist da :)

...zur Antwort

Vielen Dank an alle,

da hab ich mich echt dämlich angestellt beim Auflösen des Doppelbruchs :(

Ich habs jetzt verbessert, vielleicht könnt ihr nochmal einen Blick drauf werfen:
https://www.bilder-upload.eu/bild-9aa61e-1562251056.jpg.html
DANKE!!!

...zur Antwort
Gentechnik: Funktioniert so der Plasmidring/Vektor, der Fremdgen trägt? (Frage 1/2)?

Hallo liebe Community und Biologen,

momentan beschäftigen wir uns mit der Gentechnik (Vektor als Überträger). Dazu haben wir 2 Arbeitsblätter bekommen, die so aussehen:

Bild 1: https://www.bilder-upload.eu/bild-76ef9a-1552900231.jpg.html?fbclid=IwAR02bKT-BzERoaQmZjLT0BL1kXBs_yYmBmzFtJejY-Rqx5SS7aa-q459uz8

 Bild 2: https://www.bilder-upload.eu/bild-235603-1552900324.jpeg.html?fbclid=IwAR0CnYRYAAmpUCKnuJOZbN-14Ov5NqI3VdNw07c_ylhtKqI2cuKpXdfrr1k

Mein Problem ist jetzt nur, dass ich diese nicht komplett verstehe, mir jedoch Gedanken gemacht habe, wie es funktionieren könnte. Ich denke auch, dass das 2. Bild das 1. Bild am Ende genauer erklärt, denn das 1. Bild ist das gewünschte Ergebnis.

Ich würde euch bitte, einfach mal zu überpfüfen, ob ich Blatt 1 richtig gedeutet habe. Aus Platzmangel muss ich leider eine neue, zweite Frage eröffnen, in der ich Blatt 2 erkläre. Es wäre nett, wenn ihr dann auch gleich in den Antworten mal schaut, da gebe ich den Link für die 2. Frage ein. Etwas umständlich, tut mir leid aber vielen Dak für eure Mühe!!

 

Ab hier ist alles von mir:

Hat man früher Insulin für Diabetiker gebraucht, wurde dies von Schweinen gewonnen. Da aber immer mehr Menschen an Diabetis erkrankt sind, hat man versucht, E.coli Bakterien beizubringen, Insulin zu erzeugen. Um diese Fähigkeit (also dieses Gen) in ein E.coli Bakterium zu übertragen, ist ein Plasmid notwendig.

Herstellung eines Hybrid-Plasmiden

Lebewesen 1 (Spender):

-         man hat die DNA des Spenderorganismuses (also welche, die Insulin produzieren können) und möchte jetzt sein Wunschgen (Insulin) haben

-         Restriktionsenzyme schneiden an bestimmten Stellen in die DNA ein, jedoch nicht gerade, sondern versetzt, sodass „sticky ends“ enstehen (auf dem Bild sieht man, wie das Lilane überlappt)

-         die „sticky ends“ sind meist eine Palindromsequenz

-         am Ende hat man somit sein Stück DNA mit dem gewünschten Gen und den „sticky ends“

 

Vektor:

-         um das fremde DNA-Stück in einen Organismus zu bringen, braucht man einen Vektor („Gentaxi“), der sich Plasmid nennt

-         jetzt wird mit denselben Restriktionsenzymen der Plasmid aufgeschnitten, sodass sich das gewünschte DNA-Stück einlagern kann

-         der Plasmid hat aber das Bestreben, sich wieder zu schließen und es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Plasmid das Fremdgen aufnimmt

-         wenn es aber aufgenommen wird, hat man das den mit dem gewünschten Gen besetzte Plasmid

 

Lebewesen 2 (Empfänger):

-         der Plasmid wird jetzt in den Empfängerorganismus eingebracht; durch Vermehrung wird die Fremd-DNA bzw. die Fähigkeit, Insulin herzustellen somit weitergegeben

...zum Beitrag

Hier ist aus Platzmangel der 2. Teil der Frage, vielen Dank!!
https://www.gutefrage.net/frage/gentechnik-funktioniert-so-der-plasmidringvektor-der-fremdgen-traegt-frage-22

...zur Antwort

Hallo Markus,

Geschichte wäre nichts für dich?

Geschichte ist neben Geographie auch eines meiner Lieblingsfächer :-)

Vielleicht lässt sich das ja kombinieren!

Viele Grüße

...zur Antwort

Hier nochmal größer

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Aber woher weiß ich, dass er so verlaufen muss?

Warum hätte er statt so, nicht so verlaufen können? s. Bild, wenn man nur die gestrichelte Linie unten links nimmt anstatt die oben links

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Sieht der Graph dann so aus?

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

"achsensymmetrisch zur x-Achse" ... zur y-Achse natürlich! Sorry

...zur Antwort

s. Antwort zu meiner Antwort :)

...zur Antwort

Hi IphigenieTauris!

Ist lustig, wir lesen gerade Iphigenie auf Tauris auf dem Abendgymnasium :-)
Ich möchte deine Frage nicht beantworten, hab mir aber mal deine anderen Fragen angeschaut und möchte dir nur einen Ratschlag geben:
Egal, wie alt man ist und noch Jungfrau ist - bring es "nicht einfach so" hinter dich. Warte auf den richtigen Moment und probiere es weder mit einem Callboy, noch sonst mit einem ONS aus. Die Zeit wird kommen, aber in 10 Jahren, wenn du darauf zurückblickst, wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit sagen, dass es falsch war.

Lg

...zur Antwort

Auch wenn das Thema nicht mehr aktuell ist, aber vielleicht stellen sich andere Schüler ja die selbe Frage: Ich bin selbst Schüler an einem Abendgymnasium und kann nur sagen: Lest es. Es ist echt ein gutes Buch! 1000 x besser als Mutter Courage und ihre Kinder, Die Räuber usw.
Es liest sich echt einfach und ist spannend und interessant. Da gibt's andere Bücher, die schwieriger zu lesen und verstehen sind ;)

...zur Antwort