Konjuktion, Interjektion, Adverbien?

4 Antworten

In den anderen Antworten stand schon viel Richtiges, wichtig ist jedoch, dass du dir klar machst, welche Sprache du betrachtest. Bei der Abgrenzung von Adverb und Adjektiv unterscheidet sich das Deutsche nämlich von Sprachen wie Englisch oder Französisch.

Der wichtigste Unterschied zu den Adjektiven ist, dass Adverben nicht gebeugt oder gesteigert werden können, sie aber allein das Vorfeld besetzen können (sie also im einfachen Aussage-Satz allein vor dem gebeugten Verb stehen können). Bsp.:

  • Heute geht Tom in den Zoo.
  • Morgens trinke ich immer Kaffee.
  • Vielleicht kommt er später.

Adverben müssen natürlich nicht an erster Stelle im Satz stehen, wichtig ist, dass sie es können. Das unterscheidet sie von anderen Wortarten wie den Partikeln.





Adjektive, auch Wie-Wörter oder Eigenschaftswörter genannt, kann man daran erkennen, dass sie flektiert (gebeugt) und gesteigert werden können:

  • der schnelle Läufer
  • das lautere Auto
  • meine Mama kocht am besten


Man spricht immer von Adjektiven, wenn diese Eigenschaften gegeben sind. Auch wenn dir Adjektive unflektiert vorkommen, sind und bleiben sie dennoch Adjektive! Es gibt drei Verwendungsweisen von Adjektiven:

attributiv: das schnelle Auto
prädikativ: das Auto ist schnell
adverbial: das Auto fährt schnell

Es handelt sich bei allen 3 Verwendungsweisen aber immer noch um Adjektive; zumindest im Deutschen! In anderen Sprachen erfolgt bei der adverbialen Verwendungsweise oft eine morphologische Veränderung in Form einer angehängten Nachsilbe, dann kann man von einem Wortart-Wechsel sprechen... im Deutschen ist das aber unnötig.

(Man muss allerdings beachten, dass es vereinzelte Adjektive gibt, die nicht gesteigert oder gebeugt werden können. Z.B. prima oder ursprünglich einige Farb-Adjektive wie lila oder orange.





Adverbien sind wie Adjektive, nur dass Adverbien Verben genauer beschreiben.

Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder Sätze miteinander [con- = zusammen, iungere = verbinden]. Beispiele: und, aber, weil, als, wenn, dass

Interjektionen sind "Zwischenrufe" [interiectio = Einwurf]. Beispiele: hurra, pfui, huch, igitt, oh nein

Adverbien erläutern näher, wie etwas passiert/getan wird [ad- = zu; ad-verb > zumd Verb]. Oft unterscheidet man noch die adverbielle Bestimmung des Ortes (bspw. hier), der Zeit (bspw. jetzt), der Art und Weise (bspw. schnell in: Das Auto fährt schnell. > wie tut es das? // In "Das Auto ist schnell" ist "schnell" ein Adjektiv > wie ist es?) und des Grunds (bspw. deswegen).

ADAsperger  18.04.2015, 13:29

Sogar mit Wortursprüngen - dafür einen zusätzlichen DH in Kommentarform!

2
LolleFee  18.04.2015, 16:00
@ADAsperger

Wenn man weiß, woher das Wort kommt und dessen Bedeutung kennt, wirkt das wie eine Eselsbrücke.

1
Nadelwald75  18.04.2015, 13:51

DH:)

Zur Ergänzung: Adverb ist grundsätzlich unverändert. Reine Adverbien sind z.B. gestern, heute, morgen.

1

Konjuktionen sind z.b. "weil" und "deswegen" Sie stehen nach dem Komma am Anfang eines Satzes. Interjektionen sind Ausrufe wie z.b. "hurra", "oh" oder "Aww". Adverbien sind Adjektive, die man nicht verändern kann, wie z.b. "dann"oder "niemals"! Hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

LolleFee  18.04.2015, 11:46

Adverbien sind Adjektive, die man nicht verändern kann, wie z.b. "dann"oder "niemals"!

Puh... das tut weh.

2