Könntet ihr uns Tipps geben, wie man vorgeht?

2 Antworten

Von Experte Willy1729 bestätigt

Aufgabe a)

Ich würde mit einer konsequenten Nutzung der Wurzel-, Potenzgesetze anfangen. Beispiele



Damit steht in der zweiten Wurzel:



Aufgabe b) Logarithmus-Gesetz



von rechts nach links gelesen, könnte hier zusätzlich hilfreich sein.

Aufgabe c) Wie oben helfen hier

und 

Aufgabe d) riecht schon nach Erweiterung des Bruches mit



Aufgabe e) Starte mit dem ersten Term, der die Division der beiden Brüche umfasst: Mit dem Kehrwert multiplizieren, 7 im ersten Nenner ausklammern und dann z, z-v und 3 kürzen (9 = 3²).

Im zweiten Term lässt sich aus (6z - 2v) im Nenner ein -2·(v - 3z) machen und danach lassen sich die Klammer und einige andere Potenzen kürzen. Danach weitersehen, wohin das führt.


Emirhan486 
Beitragsersteller
 09.10.2024, 20:45

Danke danke danke

Hallo,

den ersten Term kannst Du zu x*[(5/8)x+x*Wurzel (5/8)] vereinfachen.

So ergibt z.B. die 4. Wurzel aus x^8 den Term x². Unter der Wurzel rechts kannst Du die beiden Wurzeln Wurzel (x^5)*Wurzel ((5/8)*x)) zu Wurzel ((5/8)*x^6) zusammenfassen. Durch Herausziehen von x aus den Wurzeln bekommst Du letztendlich ein Produkt aus zwei gleichen Wurzeln, so daß sich die große Wurzel aufhebt.

Du mußt das Distributivgesetz anwenden, Wurzel- und Potenzgesetze und viel üben. Das sind Grundlagen, die Du aus dem Effeff beherrschen mußt, sonst kannst Du Mathe vergessen.

Auch hilfreich zu wissen: b*lg(a)=lg(a^b).

Herzliche Grüße,

Willy


Emirhan486 
Beitragsersteller
 09.10.2024, 20:44

Danke Willy