Könnte Deutschland den Atomwaffensperrvertrag kündigen und eigene Atomwaffen herstellen?
9 Antworten
Klar könnte man das tun, wenn man noch ein paar mehr Verträge aufkündigen würde. Wär aber reichlich doof, da gbit es wesentlich einfachere Wege an Atomwaffen zu kommen ohne internationale Beziehungen zu zerstören oder Verträge kündigen zu müssen.
Frankreich hätte z.B. Deutschland schon mehrmals angeboten eine gemeinsame Atomstreitmacht aufzubauen, sei es als EU-Streitkraft oder bevorzugt als gemeinsame deutsch-französische Einheit. Damit hätte man auch das mit den Verträgen geschickt umgangen weil die Nuklearsprengköpfe auf dem Papier weiterhin französisches Eigentum gewesen wären...
Natürlich nicht aus Deutschfreundlichkeit, eher aus Kostengründen. Deutschland profitiert hier halt wieder, wie so oft in der Verteidigung, von den Ausgaben anderer Nationen ohne selbst viel beizusteuern.
Deutschland hat entsprechene französiche Anfragen, welche schon vor Jahrzehnten gestellt wurden, meines Wissens nie klar beantwortet und immer im Sande verlaufen lassen...
Das hing mit Merkels Russlandaffinität und Appeasement-Politik zusammen. Und Scholz mag Macron nicht.
Ob es mit Aushilfspopulist Merz besser wird sei dahingestellt.
Letztendlich ist die Idee einer europäisch finanzierten Atomstreitmacht unter französischer Flagge gar nicht verkehrt.
Man muss halt nur aufpassen, dass man von den Franzosen nicht über den Tisch gezogen wird. Gerade die Deutschen mit ihrem treudoofen Nibelungentreue-Getue lassen das ja gerne mit sich machen.
"Können" nach welchem Maßstab?
Ist es technisch möglich? Ja!
Ist es möglich, dass sich im Bundestag eine Mehrheit dafür findet, um das umzusetzen? Absehbar nicht!
Kann es sich Deutschland leisten, sowohl finanziell als auch außenpolitisch? Auch eher nicht! Bedenke, dass Atombomben zwar nicht sonderlich kompliziert sind, ihr Bau wäre grundsätzlich kein großes Ding... Die Problematik besteht darin, sie so klein und trotzdem zuverlässig zu bauen, dass sie als Waffen taugen. Außerdem müssen sie an ihr Ziel gebracht werden, was entsprechende Trägersysteme erfordert, die Deutschland bisher nicht hat. Der Entwicklungsaufwand, von 0 auf einsatzbereite Kernwaffen zu kommen, ist enorm. Allein finanziell kaum machbar. Und auf politischer Ebene wäre halt das Problem, dass Deutschland damit auch aus den anderen Teilen der entsprechenden Verträge aussteigt. Beispielsweise den amerikanischen Schutzschirm.
Klar dürfen wir - wenn es denn gewollt ist vom Bundestag!
Und die technischen Möglichkeiten hätte Deutschland auch, auch das Uran.
Denke rein theoretisch könnte Deutschland recht schnell die Bombe bauen, ist ja kein Hexenwerk und technisch nicht sehr kompliziert.
Aber wollen wir das und was würde uns das bringen?
Denke die Nachteile sind viel größer als die Vorteile die so eine Waffe hätte. Es wird also in absehbarer Zukunft aus guten Gründen keine deutsche Atombombe geben.
Meine Meinung, Grüße
Türlich könnten sie das tun.
Du könntest z.b. aber auch deiner eigenen Mutter mit der faust ins gesicht schlagen.
Beides ist wohl keine wirklich gute idee.
Denn wenn Deutrschland das tut werden die Länder pissig mit denen D eben den vertrag hat weil deutschland sich nicht dran hält.
Die sagen dann z.b.: Ok du hälst dich nicht dranne dann kannste deine Autos nicht mehr bei uns verkaufen. Und wir verkaufen dir auch nichts mehr.
Im Schlimmsten falle stehen halt die Amis vor der tür und wollen nach Atomprengköpfen suchen. So wie sie es ja auch im Nahen osten getan haben.
Man müsste mehrere wichtige Verträge kündigen.
Den Atomwaffensperrvertrag
Den 2+4 Vertrag.
Theoretisch machbar, aber nicht wünschenswert.