Kappen entfernen?
Hallo zusammen,
ich würde gerne den anlaufkondensator bei meiner wippkreissäge wechseln.
wie entferne ich diese plastikkappen und wie heißen die Dinger metalldinger damit ich anschließend neue drauf machen kann
3 Antworten
Das sind einfache Klemme wie sie in den USA verwendet werden.
Die kannst Du problemlos gegen "irgendwas" das man hierzulande bekommt ersetzen.
Im Prinzip sind da einfach nur die Drähte zusammen gezwirbelt mit Schutzkappe gegen anfassen. In den USA Vorschrift bei Hausverkabelungen, in Europa verboten. Also sind die Dinger auf dieser Seite des großen Teiches schwer zu kriegen.
Am besten nimmst Du dafür eine Wagoklemme. Die mit Hebel dran sind für starre und flexible Leitungen geeignet, die kann man dann "überall" drauf machen, Hauptsache das Kabel ist nicht zu dick und nicht zu dünn. Damit kann man von "Klingeldraht" bis 4mm² also alle Leitungen verbinden. Natürlich muss man auch auf den Strom aufpassen.
Bevor Du die Dinger teuer im Baumarkt kaufst, kannst Du die auch billiger online bestellen. Und da es sich Schadet immer welche Im Haus zu haben (z.B. für Lampen anschließen, ist viel praktischer als Lüsterklemme) hol Dir am besten gleich ein Sortiment.
Die alte, graue Variante ist derzeit sehr billig zu bekommen:
Und hier die modernen, die sind kleiner und haben einen größeren Bereich für Kabelquerschnitte:
https://www.amazon.de/Klemmen-221-412-221-413-Verbinder-wiederverschlie%C3%9Fbaren/dp/B077J2GWM8
Natürlich kannst Du auch kleinere Sortimente oder eine Packung mit einer Anzahl Klemmstellen (z.B. 3-er) kaufen.
Aha okay danke verstehe. Dann hoffe ich mal das ich die säge wieder ans laufen bekomme
Danke sehr für die ausführliche Antwort. Wenn sie aber hier verboten sind warum sind sie bei einem deutschen Hersteller drauf ?
Hallo Modellbauheini,
wenn Du die Kappen nicht abbekommst, zwicke die Kabel ab und verbinde sie mit
Den Namen von den Kappen kenne ich nicht. Ich nenne sie "billiger Mist".
An diesen Kappen siehst du eine plattgedrückte Stelle. Ich nehme da eine Zange und drücke entgegengesetzt, damit sich die Kappe wieder aufweitet. Das klappte bisher immer.
Da deine Kabel mit Litze sind würden Wago-Klemmen mit Hebel (Für Litze explizit zugelassen. Nachlesen!) eine sehr gute und sichere Verbindung schaffen.
Nicht drauf sondern "drin".
Die sind ja in einem Bereich wo der normale Mensch ja nicht dran gehen soll. Dazu kommt, dass das ja keine Hausverkabelung ist.
Bei uns sind flexible Drähte in den Wänden verboten, bei den Amis sind starre verboten. Die Ami Klemmen funktionieren auch nur mit flexiblen Drähten.
Und da normale Klemmen für Hierzulande nicht auf flexibel funktionieren, nimmt der Hersteller dann lieber die Ami-Klemmen.
Die Wagos die "auf alles passen" gibt es ja noch nicht so lange und die sind teuer.