Kann Physik bei diesem eigentlich logischem Fehler hilfreich sein, warum es nicht klappen wird?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Prinzip ja. Die Knochen und Sehnen haben ja nur ja eine bestimmte Belastungsfähigkeit. Die Evolution hat es so eingerichtet, dass die Zugkraft der Muskeln normalerweise nicht so groß wird, dass beim Anheben von Gewichten ständig Teile des Bewegungsapparates kaputtgehen. Im Einzelfall kann das natürlich trotzdem vorkommen. Landlebende Säugetiere können aus diesem Grund auch nicht beliebig groß werden. Die Masse wächst proportional zum Volumen, die Tragfähigkeit des Skeletts nimmt langsamer zu. Im Wasser gelten diese Zusammenhänge so nicht, deswegen werden Wale ganz erheblich größer als Elefanten.

Mit Physik hat das gar nichts tun.

Eher schon mit Biologie im Sinne des Wortes: Bio-Logik.

Und auch das nicht im Bedeutungszusammenhang von "Logik" in mathematischem oder in sprachlogischem Sinne. Sondern rein als Teil der biologischen Wissenschaft.

Das heisst: Das bislang bekannte biologische System weist für Mitglieder der Ordnung/Familie/Gattung der Säugetiere/Primaten solche Gewichtszunahme-Muster (kg pro Zeiteinheit) nicht auf.

Deine Frage zielt auf statistische, systemimmanente Zusammenhänge.

Viele physikalische Vorgänge haben ein exponentielles Sättigungsverhalten, z.B. Ladekurve eines Kondensators.

Das beschreibt den Lerneffekt im Fitnes-Studio sehr gut.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Mit der Sportwissenschaft und Biologie kommst du da effektiver vorran.

(Und ein logischer Fehler ist das im engen Sinn der Logik nicht unbedingt)

Physik hilft da nicht. Das ist Biologie.