Kann man nach abgeschlossener Ausbildung einen minimal anderen Beruf nachgehen?
Als Beispiel wenn ich die Ausbildung zum Kaufmann f. Büromanagement abschließe und nicht übernommen wurde.
Kann man sich bspw. auch bewerben in Unternehmen als Kaufmann f. Dialogmarketing? Würde in einer Bewerbung natürlich sagen, dass ich eine abgeschlossene Ausbildung als Kaufmann f. Büromanagement habe... (berufe liegen ja nicht weit auseinander).
Oder bin ich gezwungen als Kaufmann für Büromanagement zu arbeiten, und mich bei stellen zu bewerben die genau so eine abgeschlossene Ausbildung fordern?
Oder als Beispiel, wenn ich mich in einem Reisebüro bewerben würde. Normal gibt es ja auch Tourismuskaufmann. Geht das auch mit meiner absolvierten Ausbildung oder muss ich ernsthaft eine neue Ausbildung beginnen?
(Bitte keine Kritik zum Thema "Zwischen den Jobs liegen Welten")
Klar das stimmt vielleicht, aber es wird niemals so viel sein für eine neue Ausbildung. Grundkenntnisse habe ich ja. Kann man sicherlich auch in der Einarbeitung alles lernen.
6 Antworten
Die wenigsten Menschen arbeiten mit ihrer Ausbildung genau in dem erlernten Beruf. Ob du mit deiner Ausbildung auch für die anderen Stellen in Frage kommst, entscheidet allein der AG.
wenn die leistung - lernbereitschaft stimmt !
sonst : war nett sie kennen gelernt zu haben !
Mach den Beruf der Dir Spaß macht, dann bist Du automatisch auch gut darin. Wenn Du das Gefühl hast es sei keine Arbeit, dann bist Du angekommen.
Ich selbst habe Groß- und Außenhandel gelernt, danach den Betriebswirt drauf gesetzt. War kurze Zeit bei Aldi und habe gemerkt das es dort gar nichts für mich ist.
Danach fing ich bei einem Bestattungsinstitut an, das war dann das richtige.
Das Institut habe ich übernommen als mein Chef in Rente ging, fünf Jahre später noch ein weiteres.
Ich hatte mich nie mit der Branche beschäftigt, wäre auch nie auf diesen Beruf gekommen. Jetzt möchte ich nichts mehr anderes machen.
Schau einfach in einen Job rein, probiere ihn aus und wenn Due mit zurecht kommst und er Dir Spaß macht, dann ist es das.
Deine abgeschlossene Ausbildung ist nicht unbedingt wichtig. Ich habe zehn Angestellte die alle eingestellt wurden ohne das ich mir die Bewerbungen durchgelesen hätte. Ich mache mit Bewerbern ein Vorstellungsgespräch und sie sollen mal mitarbeiten. Ich beobachte nur Reaktionen und Auffassungsgabe, das reicht um ein Urteil zu bilden.
Schulzeugnisse und Berufsabschlüsse sind nur Zettelchen mit Stempelchen und sagen gar nicht aus.
kommt drauf an was du gelernt hast und in der Praxis schnell umsetzen kannst. Ich hatte zum Beispiel einen Master Abschluss in Internationalem Handel. Ausgehend von den Umfragen zur späteren Karriere der Studienabsolventen ergaben sich desweiteren noch folgende Perspektiven:
1) Tätigkeit im Bereich Buchhaltung und/oder Finanzanalyse
2) Kommerzielle Jobs im Inland
3) Tätigkeit als Englischlehrer (für Nicht-Muttersprachler in der Regel nur im Schuldienst oder beim Militär)
4) Lehrtätigkeit im Bereich Wirtschaft/Management an Sekundarschulen
5) Bodenpersonal am Flughafen
Ich würde jedoch davon ausgehen, dass du ohne Hochschulstudium eine deutlich weniger breite Basis hast!
Ich verstehe nicht was deine Generation immer mit Zwang hat. Du bist nicht gezwungen, ihr werden nicht gezwungen und es zwingt euch keiner zu irgend etwas. Natürlich kannst du dich bewerben auf was du willst, auch komplett andere Berufsrichtung, ob du genommen wirst steht auf einem anderen Blatt. Als Kaufmann nur mit einer anderen Fachrichtung hast du natürlich auch gute Karten.
Bildungslücke eventuell.
Solche simplen Sachen hatten wir nie in der Schule.
Hauptsache ich weiß wie ich zum 1000. mal ein Gedicht analysiere und interpretiere.
die allgemeinbildungslücke entsteht durch handymanie ! wer mehr verbal kommuniziert , auch mit erwachsenen , bekommt viel mit ! dafür ist nicht immer die schule wichtig !!
wer die bürgschaft verstanden hat - ist im vorteil.
mit dem kaufmannsgehilfen brief kann man sich überall bewerben - außern direkt als handwerker - aber für die handelabteilung eines fachgroßhandel?
Bei uns waren damals Handys verboten im Unterricht und sind es immer noch.
Und ich leide auch unter keiner Handysucht, hab mich immer an die Regel gehalten, auch Zuhause bin ich nicht oft am Handy. Auch rede ich lieber beim warten mit anderen, statt aufs Handy zu schauen.
Das hat vielleicht viel mit der Allgemeinbildung zutun, dennoch ist die Schule definitiv schuld!
Ich habe nie gelernt, Steuererklärungen zu machen, Das komplette System hinter Ausbildungen etc. erklärt bekommen. Hätten wir es gelernt, müsste ich diese Frage nicht stellen. Viel mehr wird automatisch davon ausgegangen, dass man es schon weiß. Und wenn nicht, sind Handy's schuld, man ist dumm oder ist faul.
Was machen Kinder, deren Eltern für diese Aufgaben nicht aufkommen können, oder wollen.
Mit anderen Menschen habe ich natürlich auch gesprochen, und sie sind sich ebenfalls nicht sicher. Denken aber sollte klappen, und sagen versuch einfach.
das mit der steuererklärung ist sache für steuerberater - fachleute = nicht laien die es mit elster wollen! - - den zahnarzt macht auch kein dentist mehr !
in der fach-berufsschule hat man das system der kalkulation und des besteuerung gelernt ! mit 23 solltest schon basis kenntnisse haben bzw. wissen wo man das im brockhaus oder bei bing findet ?
Kalkulation oder Besteuerung ist gar nicht Teil meiner Frage und obiger Antwort gewesen, aber nett, dass du Dinge dazu dichtest. 😂
Uns wurde das System mit den Ausbildungen zumindest nicht erklärt, deswegen stelle ich ja die Frage hier, informiere mich, und sitze nicht dumm am Handy, wie du es behauptest.
So da du die Frage oben schon beantwortet hast und ich keine Zeit für eine Diskussion habe, verabschiede ich mich.
Schönen angenehmen Montag noch! ☀👋
gut wenn ich dich aus lebenserfahrung zu etwas angeregt habe ! tschüß .
Ich habe zb das 1. Staatsexamen als Lehrerin und im Kindergarten gearbeitet
Also wenn es für den Arbeitgeber passt und ich mich super mache, bspw. im Reisebüro, dann werde ich auch voll bezahlt als gelernte Fachkraft?