Kann jemand Sütterlin lesen/entziffern?
Hallo,
Kann jemand dieses Wort, geschrieben in Sütterlin, lesen? Es handelt sich um eine Berufsbezeichnung; es ist der Beruf eines 1876 geborenen Mannes, der in einem schwäbischen Dorf lebte. Seine Mutter war eine Tochter des Vogts, sein Vater war Krämer und dessen Vater Wirt. Sein Sohn wurde Holzhauer.
Ich lese immer "Nrahsenwart." ... Danke!

6 Antworten
Gaaaanz weit aus dem Fenster gelehnt........: Es gibt aus der Zeit die Berufsbezeichnung " Straßenwart " . Ich kenne das noch aus meiner Jugend . Die Buchstaben stimmen halt leider so nicht überein, aber dieses lange " s " in der Mitte des Wortes ist doch eindeutig nachträglich in ein " ß " umgewandelt worden und den Anfangsbuchstaben - aber jetzt fantasiere ich wohl - köööönte man auch als ein großes " S " interpretieren - ich habe eine Tabelle mit Sütterlin-Großbuchstaben , wo man das kapitale " S " so schreibt .
Natürlich habe ich gesehen , dass da auch noch ein kleines h darin ist ......hmmm - sorry , mehr fällt mir dazu nicht ein !
Stimmt! Ich kann Sütterlin erst seit heute und das S kann man soweit ich weiß tatsächlich so schreiben. Der zweite Buchstabe würde einem t sehr nahe kommen, das mit dem nachträglichen ß hab ich genauso vermutet, und der Rest würde sich perfekt zu "Strahßenwart" zusammenfügen. Der Schreiber hat mit "h"s nur so um sich geschmissen, also würde das so schon passen und da stünde tatsächlich Straßenwart. Vielen Dank also! Da wäre ich niemals draufgekommen...
Das mit dem "N" geht mir genauso. Mit N ergibt es aber einfach keinen Sinn...
Sütterlin ist eine Vereinfachung der Deutschen Kurrentschrift. Im Gegensatz zu dieser, welche unter anderem viel geschwungener ist, besteht die Sütterlin aus geraden Linien. Daß dieser hier dennoch etwas kursiv geschrieben wurde, ändert daran nichts.
Der Bezug zum Ariernachweis läßt auf die 1930er Jahre schließen, hier wurde häufig in Sütterlin geschrieben.
Als Vergleich kann man sich ja einfach mal die Handschrift von Goethe ansehen, welcher die ältere Deutsche Kurrentschrift schrieb.
Hier die Schrift von Goethe:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/83/HandschriftGoetheZuWerther.jpg
Straßenwart
Das ist ein S mit einem verbundenen t. :-))
Hier sieht man es ganz gut:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a2/S%C3%BCtterlin-Ausgangsschrift.jpg
Und auch hier
http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Sutterlin0.htm
Gern!
Ich mag es, an dieser Schrift herumzurätseln. :-)
Die Antwort und Erklärung von @Dirndlschneider hab ich erst danach gelesen und war froh, dass er/sie auf dasselbe Ergebnis gekommen war. :-)
Das mit dem großen N und dem h ist echt fies ;-)
Das Wort heißt "Straßenwart". Aber diese Schrift ist NICHT Sütterlin, sondern eindeutig Deutsche Schrift.
Darunter steht:
Ahnentafel : zum Nachweis der arischen Abstammung.
Das Dokument stammt also aus der Nazizeit.
NEIN, GANZ und GAR NICHT das gleiche! Dies ist ein , allerdings weit verbreiteter Irrtum - so, als würde man sagen : Rockmusik ist dasselbe wie Jazz.
Für künftige Problemfälle kann ich Dir als wertvolle Hilfe das Buch:
"Harald Süß - Deutsche Schreibschrift - Lesen und Schreiben lernen"
ISBN: 3-8043-0372-2 - Preis ca. 9,40 €
empfehlen.
Um 1900 schrieb man das ß oft wie "hs"., also z.B. "grohs".