ist Stephen Hawking gleichzusetzen mit Albert Einstein oder Newton?
6 Antworten
Ich meine, wenn überhaupt, dann nur sehr begrenzt.
Sein weitsichtiges Denken und die Art und Weise seiner Schlußfolgerungen zeigen zwar sehr ähnliche Züge wie die von Einstein, doch die Hintergründe sind meiner Ansicht nach ganz andere.
Stephen Hawking ist wohl im Kern darauf ausgerichtet, auf irgend eine Weise mit seinen körperlichen Problemen mental klarzukommen, und dafür hat er seine Denkweise als eine geeignete Methode erkannt.
Bei Einstein oder Newton gehe ich eher von reiner vernunftbetonter Wissensbegierde als Triebfeder aus, auch wenn z. B. bei Einstein möglicherweise auch noch verborgene religiöse Aspekte mit eine Rolle gespielt haben könnten.
Den gesamten Komplex der Wissenssuche bei allen nur auf den Wissensdrang als solchen zu reduzieren, halte ich für zu kurz gedacht, weil letztlich jedes menschliche Bestreben auch diverse Hintergrundsereignisse als Triebfeder hat.
"Nur von Newton weiß ich zu wenig, um da sinnvoll mitreden zu können."
Von Einstein halt möglicherweise ebenfalls ...
Für die wissenschaftlichen Leistungen Einsteins sehe ich jedenfalls keinerlei Motive, die irgendeiner der "üblichen" Religionen (Judentum, Christentum, ....) entspringen. Einstein bezeichnete sich allerdings einmal als "religiösen Ungläubigen". Ein Zitat:
"Einstein ..... suchte zu beweisen, wovon er zeitlebens überzeugt war: daß die sich in der Natur manifestierende göttliche Vernunft von logischer Einfachheit sei."
(http://www.spektrum.de/magazin/einstein-und-die-religion/823427)
Ganz klar: nein.
Newton hätte damals Nobelpreise bekommen, Einstein ist ebenfalls Nobelpreisträger.
Hawkings hat interessante neue Dinge offenbart und ist vor allem in der populären Physik bekannt aber weltbewegendes kam bisher nicht von ihm.
Die Leistungen von Newton (für seine Zeit) und Einstein sind sehr selten
Nein, das sind unterschiedliche Personen. Außerdem sind zwei davon im Zustand "tot" und einer im Zustand "lebendig".
:)
Habe einen kleinen Scherz gemacht. Ist ja klar, wie du die Frage meinst.
Es ist schwierig zu beantworten. Vor allem sieht das jeder ein bisschen anders. Einstein und Newton gelten für viele als die zwei bedeutensten Physiker aller Zeiten. Ein Hawking ist ja noch relativ frisch und obwohl er sehr viele bedeutende Beiträge zur Physik geleistet hat, muss auch bei vielem noch die Bedeutung "long term" abgewartet werden und vor allem experimentelle Beweise für gewisse Sachen. Ich denke die meisten Physiker würden einen Hawking so in die Reihe hinter Einstein/Newton setzen zusammen mit Maxwell, Faraday, Planck, Bohr, Heisenberg, Schrödinger, Dirac, Feynman etc....diese Liste ist sehr subjektiv und jeder würde sie anders bestücken. Außerdem ist es vermutlich etwas tendenziös, da wenige Physiker, die nach 1960 gewirkt haben oder vor 1700 auftreten würden. Da könnte man auch drüber diskutieren, ob das gerechtfertigt ist.
Alter ja man!! Man kann ihn mit den anderen gleichsetzen!
Ich denke, nein.
Na, wenn man bei Einstein noch "verborgene religiöse Aspekte" vermutet, müsste man bei Newton wahrscheinlich auch noch gewisse (nicht einmal so sehr versteckte) "alchimistische Neigungen" erwähnen ....
http://www.zeit.de/2005/28/Kurztext