Ist Führerschein einer der Voraussetzungen dafür um ein FSJ beim Rettungsdienst zu absolvieren oder bekommt man den Führerschein finanziert?
Bin halt arm dran, deshalb frage ich 😂
5 Antworten
Die Fahrerlaubnis Kl. B ist normalerweise obligatorisch. Vielleicht lässt mal ein Rettungsdienst mit sich reden, dass du diese innerhalb der ersten 1-2 Monate nachholst. Dann aber definitiv auf eigene Kosten. Der FSJ-Träger ist kein Wohlfahrtsverband, der jedes Jahr x jungen Leuten einen Autoführerschein schenken kann.
Beim C1-Führerschein ist es unterschiedlich. Je nachdem, wie eilig es der Rettungsdienst hat, dich in der Notfallrettung einzusetzen.
Von
- "wir haben dir hier einen Platz in der Fahrschule organisiert und bezahlen dir alles" über
- "wenn du in die Notfallrettung möchtest, bekommst du 500€ Zuschuss zum C1-Führerschein" bis hin zu
- "unsere FSJler fahren nur Krankentransport, da brauchen sie keinen C1-Führerschein"
ist so ziemlich alles möglich. Im Zweifel einfach nachfragen.
Als FSJ im Rettungsdienst bekommst du alles finanziert auch den C1 Führerschein. Man bekommt nach dem RS dafür, solange man noch FSJ macht, aber kein volles Gehalt.
B braucht man um C1 machen zu können. Und den B Führerschein musst du selbst zahlen. Ob man bei Beginn des FSJ den B schon haben muss weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Hi,
ein Führerschein der Klasse B ist typischerweise neben der Volljährigkeit eine der Voraussetzungen, um ein FSJ beginnen zu können.
Mir ist tatsächlich keine einzige Organisation bekannt, die ein FSJ im Rettungsdienst ohne den Führerschein ermöglicht.
Dieser muss spätestens zu Beginn des FSJ vorliegen - finanziert erhält man diesen nicht.
LG
Danke, wie gesagt die Bundesagentur für Arbeit hat die Zusammenarbeit mit mir beendet.
Ohne das ich über meine Probleme geredet habe...
Es hängt einfach zu viel aufs Spiel, sodass mir keine andere Möglichkeit bietet als Druck zu machen.
Man hat beim Rettungsdienst verschiedensten Aufgabenbereichen , man muss nicht unbedingt der Fahrer sein oder wird der RTW nur durch 2 Leute begleitet?
Die normale Besatzung eines Rettungsdienstfahrzeuges sind zwei Personen. Wenn ein FSJler dabei ist, ist das einer dieser beiden. Und zumindest auf dem RTW gibt es keine andere Option als die Tätigkeit als Fahrer.
Aiaiaiaiai, dann muss man Transportdienst erstmals weglassen.
Soweit ich weiß gibt es verschiedene Arbeitsaufgaben des Rettungssanitäters ?
Oder man macht einfach den Sanitätsdienst oder den Rettungshelfer...
Oder man macht einfach den Sanitätsdienst
Sanitätsdienst ist keine Qualifikation, sondern eine Tätigkeit. Die du als FSJler im Rettungsdienst definitiv nicht ausübst - das ist die Domäne der Ehrenamtler.
oder den Rettungshelfer...
Als solcher darfst du in vielen Bundesländern auf dem Krankentransportwagen (KTW) als Fahrer eingesetzt werden, aber nicht als Beifahrer.
RTW fahren mit Rettungshelfer geht nur in Bayern und Niedersachsen.
Was bringt dann der Sanitätsdienst 😂 Ich helfe gerne Menschen, aber es muss sich auch für mich lohnen.
Es geht mir nicht um Geld, sondern um Pluspunkte für mein späteres Leben und die Finanzierung diverser Dinge
Den Führerschein bekommst du nicht finanziert..
wenn du nicht der Fahrer bist, brauchst du auch keinen
Im Rettungsdienst wird von jedem eigentlich ein entsprechender Führerschein verlangt. Denn dort gibt es wenn man nicht grade Notarzt ist eigentlich keine Garantie das man nicht der Fahren muss
Das ist korrekt, in den meisten Fällen muss man auch die Ausbildung zum Rettungssanitäter selbst zahlen, wie das aussieht wenn man das als FSJ macht weiß ich nicht.
Jeder braucht den Führerschein im Rettungsdienst. Außerdem wird er finanziert im FSJ. Und gerade die FSJler, die sich zum Rettungssanitäter ausbilden lassen, benötigen ihn, da die Rettungssanitäter immer die Fahrer des Rettungswagens sind.
In meinem Rettungsdienstbereich wird der B-Führerschein bei FSJ'lern vorrausgesetzt und dann vor dem Dienstantritt der notwendige kleine LKW-Führerschein im Intensivkurs durchgeführt und bezahlt. Ganz ohne Führerschein wird niemand eingestellt.
Aber der Führerschein C1 wird bezahlt? Wie lange dauert denn so ein Intensivkurs ? Muss man den dann vorher machen oder gibt es Ausnahmen? Bin da noch unerfahren, das gebe ich zu
Das machen unsere FSJler in ca. Drei Wochen paralell zu ihrem Rettungshelferlehrgang. Dann fahren sie noch ca. 3-4 Wochen zu Einarbeitung als Dritte auf den RTW mit und werden bei Eignung anschließend als zweites Besatzungmitglied selbstständig eingesetzt. Das ist aber regional extrem unterschiedlich geregelt, da alle Bundesländer eigene Vorschriften bezüglich der Besatzungen machen.
Achso, verstehe.
Ich habe gerade gelesen das Führerschein der klasse B Voraussetzung dafür ist um Führerschein C1 machen zu dürfen
Kann man aber im FSJ eine Rettungssanitäter Ausbildung machen? Der nächste Lehrgang findet erst nächstes Jahr statt und dann dachte ich mir ein FSJ wäre sinnvoller
Geht je nach Kreisverband und Organisation auch. Viele Rettungsdienste bieten RS-Ausbildung unabhängig von FSJ und BFD an, aber man kann sicher eine vereinbarung finden um zb. evtl. eine Anschlussausbildung zum RS zu machen.
Führerschein kann echt zum Problem führen, obwohl ich alle anderen Voraussetzungen erfüllt habe.
Man kann theoretisch auch B und C1 im selben Lehrgang absolvieren, da stellt sich dann aber wirklich die Frage der Finanzierung und ob man jemandem völlig ohne Fahrerfahrung gleich danach in so einen heiklen Job unterbringen sollte.
Führerschein B würde die Bundesagentur für Arbeit bezahlen, wenn dieser notwendig für eine Ausbildung ist. Das Problem ist nur die Bearbeitungszeit.
Ich dachte halt man könne den Führerschein nachholen, denn man wird als Rettungssanitäter hinten eingesetzt.
Ich wusste ja nicht das sie auch als Fahrer eingesetzt werden
Achso, du meinst alle Fsler haben Erfahrung im Straßenverkehr?
Ich dachte halt man könne den Führerschein nachholen, denn man wird als Rettungssanitäter hinten eingesetzt.
So funktioniert das nicht. Tatsächlich müssen beide Teammitglieder fahren können und in kritischen Fällen bleibt sowieso der Notsan/Rettungsassistent beim Patienten.
Ich wusste ja nicht das sie auch als Fahrer eingesetzt werden
Der Rettungssanitäter ist eine verhältnismäßig niedrige Qualifikation und wird sogar überwiegend als Fahrer und Helfer eingesetzt. Offiziel gilt RS auch nicht als Ausbildungsberuf sondern ist nur eine Qualifikation. Die einzige vollwertige Ausbildung, die auch über 3 Jahre geht, ist der Notfallsanitäter.
Nur im reinen Krankentransport fällt den RS eine verantwortlicherer Aufgabenbereich zu.
Achso, du meinst alle Fsler haben Erfahrung im Straßenverkehr?
Nicht zwangsläufig, aber wer den B-Führerschein vorher schon 1 oder 2 Jahre besessen hat, hat häufig auch etwas Praxiserfahrung. Darauf legen Verbände schon Wert, denn es ist nicht einfach mit einem kleinen LKW einen patienientschonenden Transport mit Sonderrechten, durch einen unter Umständen dichten Stadtverkehr zu navigieren und nebenbei evtl. auch noch funken und andere Sachen machen zu müssen.
B ist aber die Voraussetzung um überhaupt c1 zu machen oder kann man beides gleichzeitig machen und dafür an mehr Stunden teilnehmen?