Ist Deutschlands Leistungsbilanzüberschuss der Grund für die hohe Staatsverschuldung Frankreichs?
und für den gegenwärtigen Unmut in der französischen Gesellschaft?
4 Antworten
Moin,
nein, nicht im Sinne von "Schuld" und auch nicht zur Gänze.
Aber es gibt immer einen Zusammenhang zwischen einem LB-Überschuss auf der einen und dem LB-Defizit auf der anderen Seite, denn die Handelsbilanz ist Teilbereich der Leistungsbilanz und hier sind die Schulden des einen die Verkäufe des anderen. Hätte der verschuldete Staat weniger eingeführt hätte der andere weniger exportiert und umgekehrt.
Handelsbilanzdefizite sind also kreditfinanzierte Einfuhren von Gütern, die über das Maß hinaus eingeführt wurden als es die eigene Leistungsbilanz eigentlich zugelassen hätte. Das belastet dann eben auch die volkswirtschaftliche Gesamtbilanz (Leistungsbilanz) des Staates mit negativer Handelsbilanz.
Seit Jahren haben die Regierungen in Frankreich zu viele Schulden gemacht.
Außerdem blockieren die Franzosen jegliche Reformen, die in allen europäischen Ländern gemacht worden sind.
Nein, der Zorn richtet sich gegen die eigene Politik.
Bei den notwendigen Reformen, die in Deutschland anstehen, würde es zu ähnlichen Reaktionen kommen.
Einsparungen werden zwar hingenommen, aber bitte immer bei den anderen. Das St. Florian-Prinzip ist weit verbreitet.
wer hat die Schulden aufgenommen ?
der Unmut der Franzosen richtet sich gegen die eigene Politik - wie gut oder wie schlecht diese ist, kann ich dir nicht sagen (und will es auch nicht)