Ist Deutschland wirklich so frei, wie es oft behauptet wird – im Vergleich zu Nordkorea?
Natürlich gilt Nordkorea im Westen als diktatorisch, aber wenn man sich anschaut, was in Deutschland inzwischen alles nicht mehr gesagt werden darf, stellt sich für mich die Frage: Wie groß ist der Unterschied wirklich?
In den Medien hört man oft nur die eine Sichtweise, und wer öffentlich eine unpopuläre Meinung äußert, riskiert schnell soziale Ausgrenzung, berufliche Nachteile oder sogar rechtliche Konsequenzen. In Nordkorea weiß man zumindest offiziell, woran man ist – in Deutschland wirkt vieles subtiler, aber nicht weniger einschränkend.
Ich möchte hier keine Systeme schönreden, sondern zur Diskussion anregen:
Ist die Meinungsfreiheit in Deutschland wirklich so umfassend, wie immer behauptet wird – oder leben wir nur in einer anderen Form von Kontrolle?
13 Antworten
Ein schauriger Vergleich.
Du kannst hier sagen, was du möchtest. Es herrscht Meinungsfreiheit. Doch sie hört dort auf, wo die Rechte des anderen beginnen.
In den Medien hört man oft nur die eine Sichtweise,
Wenn man nur ein Medium konsumiert, dann kann das durchaus so sein. Du hast das Recht dich frei zu bewegen und dir auch andere Meinungen und Sichtweisen einzuholen. Es steht - soweit öffentlich - alles frei zur Verfügung.
soziale Ausgrenzung, berufliche Nachteile oder sogar rechtliche Konsequenzen.
Ist logisch und die Konsequenz. Es ist bspw. keine Meinungsäußerung mehr, wenn ich eine Person auf das übelste beleidige und seine Würde angreife oder diese sogar mit Mord drohe - nur weil mir seine Handlung, Sichtweise, Meinung, etc. nicht gefällt.
Überall. Und es kommt darauf an, was du sagen möchtest. Und ob das Sagende nicht gegen geltendes Recht verstößt.
Meinungsfreiheit bedeutet NICHT, dass andere Menschen diese annehmen oder respektieren müssen.
Es bedeutet lediglich, dass man für die Meinung nicht belangt werden kann.
Das wird oft durcheinandergebracht.
was in Deutschland inzwischen alles nicht mehr gesagt werden darf
Was darf denn hier nicht gesagt werden? Wofür kommst Du denn hier in den Knast, wenn Du es sagst? Beleidigung und Volksverhetzung mal ausgenommen?
Du verwechselst zwei grundlegende Dinge:
Es ist ein Unterschied, ob man Dinge nicht sagen darf, weil man dafür rechtlich belangt werden kann (das wäre dann keine Meinungsfreiheit), oder ob man für das, was man sagt, entsprechenden Gegenwind bekommt, weil andere diese Meinung scheiße finden.
Meinungsfreiheit bedeutet nicht breite Zustimmung.
Der eine Kollege kamen in u Haft, als er Habeck kritisiert hat
Kritisiert oder nachweislich beleidigt? Für Kritik kommt in Deutschland niemand in den Knast. Also was hat er genau gesagt?
Der hat ihn öffentlich BELEIDIGT. Und auf solche "Kollegen" kann ich gut verzichten.
Würden Nord-Koreaner nach Deutschland kommen, würden die wahrscheinlich überwältigt werden von der Freiheit, die wir hier genießen. Das Problem an Deutschland ist nur die sehr, sehr nervige Bürokratie. An vielen Stellen gibt es mehr Regeln, als gebraucht werden. (Genauso gibt es auch Bereiche, bei denen diese Bürokratie super ist!). Dazu kommt, dass unsere Gesellschaft sehr beeinflussbar ist durch Medien und Propaganda von Ländern, die uns überhaupt nichts angehen. So bekommt man manchmal das Gefühl, man kann seine Meinung nicht äußern, da direkt Bürger anderer Meinung herein grätschen und einen immens dafür heruntermachen. Aber ich spüre auch diverse Ansätze, von dem was du meintest mittlerweile. Allein in der Schule wird man ziemlich in eine Richtung geleitet, politisch von klein auf, über die man sich eigentlich neutral eine Meinung verschaffen sollte - Als erwachsener Mensch später.
Wirst du in Deutschland für dein Gesagtes umgebracht? Und deine Familie noch gleich mit dazu?
Und Meinungsfreiheit existiert hier und wird hier auch gelebt. Das heißt aber nicht, dass man strafbare Äußerungen tätigen darf.
Wobei es umstritten ist, was als strafbare Äußerungen gewertet wird. Mann kann so ziemlich alles sagen was den Holocaust nicht leugnet oder die persönliche Ehre eines anderen verletzt.
Das hängt aber damit zusammen, dass man nicht jeden Einzelfall im Gesetz hinterlegen kann, deswegen werden je nachdem auch mal Urteile zum Vergleich herangezogen. Solange jetzt Niemand 10 Urteile dieser Art in den letzten 5 Jahren rausziehen kann, bei denen rein objektiv (nach Mehrheit) keine problematische Aussage getroffen wurde, ist Deutschland wirklich so frei wie behauptet wird ;) Behaupte ich zumindest
Wo kann man hier sagen, was man will, ohne bestraft zu werden? Sag mir das.