Ist der MIG Switch Dumper in DE legal und was ist der beste Preis?
Moin,
Ich besitze keine Switch, möchte aber trotzdem Switch Spiele über einen Emulator spielen(Kein Moralgeschwätz!). Da es illegal ist die ROMs herunterzuladen habe ich mir überlegt, einen MIG Switch Dumper zuzulegen.
Meine Frage: ist das in Deutschland legal und was ist der beste Preis für so ein Gerät und wo kann ich es zu diesem Preis bekommen?
Auch möchte ich wissen ob dieses Tool problemlos funktioniert🤔?
Vielen Dank für die Antworten👍!
3 Antworten
Schwierig, das kommt darauf an wie man das mit dem Kopierschutz auslegt. Es gibt derzeit noch keinen Präzedenzfall, demnach ist es derzeit nicht verboten.
Übrigens ist an der Verwendung eines Emulators zum spielen absolut nichts unmoralisch, das was moralisch problematisch wäre, wäre Raubkopien von spielen anzufertigen, aber das hast du ja offensichtlich nicht vor.
Zum Preis kann ich nicht viel sagen.
An und für sich ist das Dumpen von Switch Spielen bis dato legal. Die dazu verwendete Hardware spielt hierbei keine Rolle.
Problematisch wird es eher beim Emulator. Während diese an und für sich legal sind benötigst die prod.keys von einer echten Konsole. Die musst du von deiner eigenen Konsole dumpen damit das legal bleibt.
Bis auf den letzten Absatz bin ich ganz bei dir. Ich versteh aber auch den Konzern.
Das man seine Spiele einfach sichern kann von seitens Nintendo und im Gegenzug die Nutzer das nicht missbrauchen um Raubkopien zu verteilen ist einfach eine Trust me Bro Basis die offensichtlich nicht funktioniert und auch nie wird.
Dass Nintendo selbst keine Dumping tools in ihre Konsolen einbaut finde ich auch in Ordnung. Aber als privater Nutzer muss man trotzdem die rechtliche Möglichkeit haben seine eigene Software zur eigenverwendung abzusichern oder eben auch anderweitig z.B. in einem Emulator verwenden zu dürfen.
Es gibt keinen legitimen Grund, warum Nintendo mir verbieten sollte, meine eigenen Spiele zu sichern oder BIOS-Files privat zu nutzen. Das deutsche Rechtssystem gibt Nintendo jedoch Mittel an die Hand, gegen solche Praktiken vorzugehen – und das ist ein riesiges Problem.
Die "Trust-me-bro"-Mentalität funktioniert nicht nur in eine Richtung nicht. Ich kann einem Konzern genauso nicht blind vertrauen, dass er fair bleibt. Die Praxis zeigt, dass Unternehmen wie Google oder Apple regelmäßig Updates pushen, die Geräte de facto unbrauchbar machen oder deren Leistung stark einschränken. Ein bekanntes Beispiel ist die gezielte Drosselung der Akkuleistung bei Google Pixel Handys nach etwa 400 Ladezyklen - offiziell aus Sicherheitsgründen, in Wirklichkeit aber wohl eher, um Nutzer dazu zu bewegen, alle zwei Jahre ein neues Smartphone zu kaufen. Die meisten Nutzer wehren sich nicht, sondern fügen sich brav den Vorgaben der Konzerne und blechen alle paar Jahre für das neuste Smartphone, weil das alte "auf mysteriöse weise" irgendwie nicht mehr gut ist.
Das eigentliche Problem liegt nicht darin, dass ein paar "Bad Actors" Raubkopien erstellen und Unternehmen dadurch ein paar Millionen Umsatz (von den Milliarden die sie machen) entgehen. Viel bedenklicher ist die Tatsache, dass Konzerne wie Nintendo massive Anti-Consumer-Strategien verfolgen, die im Kern asozial und böse sind. Als Endnutzer sollte man sich gegen solche Praktiken zur Wehr setzen
Sei es das right-to-repair, sei es die Möglichkeit die eigene Hardware die man gekauft hat so zu nutzen wie man das selbst entscheidet - all das sind Rechte die, vorallem in den letzten 10 Jahren massiv eingeschränkt wurden. Und die Großkonzerne drücken auch weiter in diese Richtung, und für jeden kleinen Finger den man ihnen reicht, reißen sie uns einen ganzen Arm ab.
Während wir Endnutzer über begrenzte finanzielle Mittel verfügen, haben diese Konzerne nahezu unbegrenzte Ressourcen. Meine Sorge ist nicht, dass Nintendo durch Raubkopien zerstört wird, das ist auch absolut unrealistisch. Meine Sorge ist, dass Nintendo meine Konsole, die mir gehört, remote bricken kann, nur weil es ihnen nicht passt, wie ich mein Eigentum nutze - was sehr realistisch und auch jetzt schon eine Option ist.
Ich kann meinen Punkt nur wiederholen: Man sollte sein Handy komplett degoogeln und Open-Source-Firmware verwenden, von Windows auf Linux umsteigen, und die Idee sich keine Switch zu kaufen und anstatt dessen nur ein Dumping Tool und die Cartridges zu kaufen finde ich absolut genial und eine vernünftige Reaktion auf diese Praktiken.
Das wird Nintendo sicherlich nicht gefallen, aber es ist ein Kernelement eines freien Marktes, dass man sich entscheiden kann, auf welcher Hardware man seine Spiele spielen will. Nintendo kann technisch dagegen vorgehen, aber sobald sie rechtliche Mittel erhalten, um dies zu verhindern, ist das ein gigantisches Problem, gegen das man sich als Verbraucher unbedingt wehren muss.
Oder um es in einfacheren Worten zu sagen; Nintendo ist nicht mein Freund.
Nintendo hat auch kein Interesse mich Fair zu behandeln.
Nintendo hat eine Beziehung zu mir die eher der von einem Bauern, auf einer gigantischen Farm, zu einer seiner vielen tausenden Milchkühe entspricht. Ich bin gut genug solange ich Milch/Geld gebe. Und wenn ich keine Milch mehr gebe, dann hat der Bauer auch keine moralischen bedenken ein Steak aus mir zu machen.
Der einzige Grund warum diese Giga-Konzerne sich an die Regeln halten ist weil es Gesetze gibt die sie zwingen. Und genau diese Gesetze werfen wir viel zu bereitwillig aus dem Fenster.
Ich werde mich wieder dazu äußern jedoch möchte ich dir klarstellen, dass keiner meine Aussagen 100 % richtig sind
Meines Wissens nach ist es erlaubt seine eigenen Spiele zu dumpen aber wenn man von fremden das irgendwie nimmt und dann ist alle Spiele so drauf zieht und ist es illegal und man kann gebannt werden
Und auch da muss man dazu sagen das sowohl das Dumpen der Spiele als auch der Bios Files nur ein paar Gerichtsurteile davon entfernt ist nicht mehr legal zu sein, und jetzt schon traurigerweise auf wackeligen Beinen steht.
es sollte in einem freien Land auf jeden Fall legal sein die eigenen Spiele und Konsolen, inklusive aller Software die man mit ihr mit erwirbt für sich selbst frei nutzen zu können.
Aber in einer Welt in der was legal und was nicht legal ist oft durch große Firmen und finanzielle Interessen, und nicht mehr durch gesunden Menschenverstand bestimmt wird, ist das leider immer öfter nicht mehr der Fall.
Meinem persönlichen Empfinden nach tut man moralisch gesehen eigentlich immer das richtige wenn man einem von diesen Giga-Konzernen den Mittelfinger zeigt.