Ist der 1. März der schönste Tag im Jahr?
Nach einem langen Winter kann man endlich wieder ohne Jacke aus dem Haus gehen, die Bäume blühen und man kann zum ersten Mal wieder in den Biergarten und ins Eiscafe gehen.
11 Antworten
Nach deiner Definition müssten es die Tage nach den Eisheiligen sein:
Die Eisheiligen sind ein meteorologisches Phänomen, das jährlich in Mitteleuropa vorkommt. Sie beziehen sich auf fünf Tage, die normalerweise in der zweiten Maihälfte stattfinden und in denen kalte Temperaturen und sogar Frost auftreten können.
Der Name "Eisheilige" stammt aus dem mittelalterlichen Christentum und bezieht sich auf die Tatsache, dass diese Tage dem Gedenken von Heiligen gewidmet sind. Die Heiligen, die an diesen Tagen geehrt werden, sind:
St. Mamertus (11. Mai)
St. Pankratius (12. Mai)
St. Servatius (13. Mai)
St. Bonifatius (14. Mai)
St. Sophia (15. Mai)
Es ist jedoch zu beachten, dass der Name Eisheilige nicht immer mit kalten Temperaturen und Frost gleichzusetzen ist, sondern dass diese Tage in manchen Jahren auch mild und ohne Frost verlaufen können.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass es sich um ein meteorologisches Phänomen handelt und es ist nicht unbedingt mit den heiligen Tagen zusammenhängen.
Nun ja, blühende Bäume haben wir nun häufig lange vor den Eisheiligen. In den letzten Jahren gab es häufig T-Shirt- und Shorts-Wetter und blühende Bäume im April. Die Eisheiligen kommen dann oft als Kälteperiode dazwischen, bevor der Sommer richtig ausbricht.
Nein, das Wetter hält sich nicht an den Kalender und kann dann auch schlecht sein.
Nein,
für mich eher Tage an denen es um halb 8 noch sehr hell ist sowie Tage die auf die Vorweihnachtliche Zeit fallen.
Also ich kann mich in den letzten ca. 45 Jahren, in denen ich das beobachten konnte, an keinen ersten März mit Blüten oder Biergartenwetter erinnern, dafür aber an einige erste Märze, an denen noch dick Schnee lag und Minustemperaturen herrschten.
Zu Mozarts Zeiten war das, was du beschrieben hast, der Mai. Er hat ein Lied zu dem Text geschrieben: „Komm lieber Mai und mache die Bäume wieder grün.“
Das ist heute eher der April, der die Bäume grün macht, aber sicher nicht der März.
Üblicherweise schneit es am 1. März weitaus wahrscheinlicher als zu Weihnachten.