Ist das normal?
Immer wenn ich Werbung sehe, rege ich mich bei folgenden Dingen lautstark auf:
Wenn jemand das nicht vorhandene Plural von 'Euro' benutzt: "Und spart so eine Menge Euros" o.ä.
Wenn jemand vanillje, statt Vanille sagt.
Ist das normal?
10 Antworten
Dass du es nervig findest, ist normal. Manche Werbungen setzen gezielt auf ungewöhnliche Betonung, damit sie mehr auffallen und die Zuschauer sich das Produkt eher merken. Mich nervt es zum Beispiel, wenn mitten in einem deutschen Satz plötzlich englische oder deutsch-englische Wörter (z. B. Destinationen) auftauen, obwohl es dafür auch ein deutsches Wort gäbe. Oft ist die deutsche Bezeichnung sogar kürzer.
Aber sich darüber aufzuregen, finde ich übertrieben. Das macht nur unnötig negative Stimmung, weil man es eh nicht ändern kann. Auch wenn man den Fernseher anschreit, wird die Werbung weiterhin gezeigt. Außerdem kann man ja immernoch umschalten.
Ah ok. Ja dann ist es weiterhin normal. Jeden nervt irgendwas.
Och, da gibt es weitaus Schlimmeres. Radiowerbung zum Beispiel, die bewusst darauf ausgelegt ist, den Hörern durch extreme Geistlosigkeit auf die Nerven zu gehen. Wenn sie dir dann am Ende des Werbespots auch noch »So, das kriegst du jetzt garantiert nicht mehr aus deinem Kopf« sagen, dann bist du erst einmal fertig mit der Welt.
Bei diesen Werbespots musste ich das Radio eine Zeit lang abschalten, sobald ich das erste Erkennungszeichen wahrnahm. Inzwischen haben die Werbefritzen sich anscheinend eines Besseren besonnen und lassen diese Faxen wieder sein.
Vanille ist ein spanisches Fremdwort. Doppel-L wird auf spanisch j gesprochen. Die Aussprache von Fremdwörtern wird bei der Eindeutschung meistens beibehalten.
Also VaniJe ist okay Van-ille ist böse Vanil-je ist doof.
Du würdest ja z.B. Mallorca auch nicht wie Malorka aussprechen.
Download wird in deutsch Dohnloht? To-i-Lette? Schangse?
Es wird keine Einigung durch Vorschriften geben. Sprachen leben eben.
Euro ist ein Kunstwort, das in möglichst vielen europäischen Sprachen funktionieren soll und auf deutsch zwei Pluralformen hat. Nicht auszudenken, wenn die sich damals auf Ecú geeinigt hätten ...
Daß Du Dich über so etwas aufregst, - ist absolut nicht normal!
Normal empfindet jeder anders, ich würde es als etwas kleinlich bezeichnen
Die Aufregung ist aber eher spielerisch gemeint, als Spaß.