Ist das möglich?

5 Antworten

Diese sollte sehr gut Deutsch können min B1 eher B2 Niveau 

Das Level erreichen manche gebürtigen Deutschen nicht einmal mehr.

Deutschland braucht Netto jedes Jahr +400.000 Einwanderer in den Arbeitsmarkt

Nein, Deutschland braucht ein Qualifizierungsprogramm als Ausgleich für die seit Jahrzehnten sträflich vernachlässigte Bildungspolitik. (Wer nur redet aber nicht handelt, macht bereits etwas falsch.)

Das primäre Ziel sollte sein, die vorhandenen Arbeitskräfte in Arbeit zu bringen und dafür zu qualifizieren, nicht die verfügbaren Arbeitsplätze mit Einwanderern zu besetzen und die Arbeitslosenzahlen weiter steigen zu lassen.

400.000 vielleicht nicht unbedingt. Aber die Anwerbung ist durchaus möglich. Mein Arbeitgeber fängt jetzt selbst damit an, primär geht es bei uns um Pflegekräfte aus Ländern in denen es einen Überschuss gibt. Es ist aber nicht unbedingt etwas, was man von Heute auf Morgen schafft. Der Plan meines AGs ist es z.B., dass im Heimatland die Vorbereitung stattfindet und auch Deutschkurse stattfinden. Dafür ist ein Jahr angesetzt. Bis zur Ausreise muss zwingend B1 bestanden worden sein. Dann Anstellung hier als Pflegehelfer und ein weiteres Jahr um B2 und die Anerkennung zu schaffen. (Kurse werden bezahlt und sind Arbeitszeit) B1/B2 ist def. machbar, zumal hier ja meist recht intensive Kurse gemeint sind. Fertig wären sie dann also nicht vor Anfang 2026. Je nach Job ist B1-B2 sogar etwas wenig. Unsere Ärzte müssen z.B. C1 haben und selbst da kommt es zu Verständnisproblemen.

So oder so ähnlich dürfte es im Bereich der Pflege in vielen Kliniken laufen.

In anderen Unternehmen, kommt man wiederum durchaus auch mit sehr guten Englischkenntnissen zurecht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Schulischer Teil der FHR am Gym 2009, allgem. FHR seit 2010
Diese sollte sehr gut Deutsch können min B1 eher B2 Niveau

Das ist nicht erforderlich.

Wenn sie gut ausgebildet sind und Englisch können, reicht das für die meisten Unternehmen.


Dontlikeputin 
Fragesteller
 17.07.2023, 12:46

ja aber ich möchte bei so einem Unternehmen als deutscher nicht Kunde sein,wenn da keiner gescheit deutsch sprechen kann !!!!

0
Rubezahl2000  17.07.2023, 13:05
@Dontlikeputin

Im Kundenverkehr, wo auch mit weniger gebildeten Kunden gerechnet werden muss (z.B. im Supermarkt oder in Handwerksbetrieben), müssen die ja nicht eingesetzt werden.

Aber in großen Unternehmen, insbes. wenn sie international tätig sind, wird Englisch sowieso immer mehr zur Standardsprache.

Sogar in alteingesessenen deutschen Unternehmen (z.B. Bosch) läuft fast alle Kommunikation nur noch in Englisch ab, so dass es überhaupt kein Problem ist, Mitarbeiter, die kein deutsch sprechen, in den Arbeitsalltag und in die Arbeitsabläufe zu integrieren.

1

Bei unserem Papierchaos und der übermäßigen Bürokratie wird das niemals klappen.

Hier klaffen Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander.