Ist das Lesetempo bei anderen Schriftzeichen anders?
Hallo,
macht es einen Unterschied, ob man mit unseren Buchstaben liest oder mit solchen:
只是一句中国话。
Lesen Chinesen zum Beispiel schneller als, langsamer als oder gleich schnell wie wir?
3 Antworten
Schneller! Das merkt man daran, dass, wenn man einen chinesischen Text ins Deutsche übersetzt, viel mehr Platz bräuchte. Je länger der Text wird, desto auffälliger wird es dann.
Bei deinem Beispiel ist es noch relativ ähnlich, weil das nur ein einfacher chinesischer Satz ist.
Anders sieht es aus, wenn man etwas genauer beschreibt...
中国历史很有意思。das sind 8 Silben
Ins deutsche übersetzt:
"Die chinesische Geschichte ist sehr interessant." Hier sind das schon 14 Silben!
Noch besser merkt man das bei den Untertiteln im Fernsehen. Da werden chinesische Texte nur ganz ganz ganz kurz eingeblendet und ich schaffe es gerade, das erste Zeichen zu sehen ... wo dann vielleicht noch 9 andere dahinter gewesen wären!
Aber die Chinesen sehen die Zeichen als Bild und müssen nicht Buchstaben für Buchstaben lesen, wie wir! 😂
Ich finde das sehr faszinierend. Darum studiere ich es ja auch! 😊
Chinesen lesen weniger Zeichen pro Zeit, weil die Zeichen komplizierter sind und mehr Rechenzeit zur Identifizierung benötigen. Andererseits ist ein Zeichen aber auch schon ein ganzes oder zumindest halbes Wort, daher ist die Lesegeschwindigkeit letztlich dieselbe. Ich habe einmal irgendwo gelesen, daß das letztlich für alle Schriften gilt: Die pro Zeit lesbare Textmenge ist immer ungefähr gleich groß, egal ob sie mit weniger (aber dafür komplizierten) oder mehr (und dafür einfacheren) Zeichen geschrieben wird.
Übrigens kann man sehr darüber streiten, ob wir überhaupt einzelne Buchstaben lesen und nicht eher ganze Wortbilder erkennen. Das folgende Wort kannst Du vermutlich leicht lesen, obwohl Du nicht viel davon siehst:
Das Erkennen von Wortbildern (vor allem aus dem oberen Teil) ist letztlich gar nicht so verschieden vom Erkennen komplexer chinesischer Zeichen. Es hat aber den Vorteil, daß man im Fall, daß man das Wort nicht (er)kennt, auf das langsamere aber sicherere buchstabenweise Lesen ausweichen kann.

Tatsächlich kann jeder Muttersprachler schnell lesen, wenn er die Sprache beherrscht. Der Grund, warum Nicht-Muttersprachler es nicht erreichen können, ist das Fehlen der automatischen Codierung beim Lesen von Fremdsprachen. Für Muttersprachler ist das Lesen von Text in ihrer Muttersprache ein automatischer Prozess, während für Nicht-Muttersprachler ein mühsamer Prozess ist.
Wie der Befragte Noidea333 sagte, hat Chinesisch als Ideogramm im Vergleich zum Phonogramm einen Vorteil beim Lesen, weil es weniger Silben hat. Dies führt leider nicht zu der Folgerung, dass die Lesetempo auf Chinesisch schneller ist.
Trotzdem aktivieren chinesische Muttersprachler und englische (oder andere phonetische Sprachen) Muttersprachler beim Lesen unterschiedliche Gehirnregionen, sodass es Unterschiede in der Leseerfahrung gibt. Dieser Artikel unten stellt den Unterschied zwischen den Gehirnregionen vor, die von chinesischen Muttersprachlern und englischen Muttersprachlern beim Lesen verwendet werden, hauptsächlich aus der Perspektive der Legasthenie.
Meiner Meinung nach ist es wirklich schwierig zu sagen, in welcher Sprache man schneller lesen kann, da dies von seiner Beherrschung der Sprache abhängt.
LG
Studenten in China müssen im Abitur eine Textproduktion von 800 bis 1000 Wörtern in 40 bis 60 Minuten schreiben. Sie können es mit Abitur in Deutschland vergleichen.
Und wie sieht es beim Schreiben aus? Wer schreibt schneller?