Ist Bitumenpappe gesundheitsschädigend (Define R6)?
Mein PC-Gehäuse, das Define R6 von Fractal Design, hat Bitumenpappe als Schalldämmmaterial. Ich habe heute herausgefunden, dass das wohl keinen praktischen Nutzen haben, da Dröhngeräusche in PCs heutzutage nicht mehr vorhanden sind. 2006 wurde es zumindest in fester Form als nicht krebserregend eingestuft. Allerdings zeigen sich die Auswirkungen von Asbest auch erst nach 40 Jahren... In meinem PC-Gehäuse wird es sicher nie mehr als 60°C warm. Meine Mutter hat sich aber auch schon auf einen Geruch (nach Kunststoff, aber vielleicht konnte sie es auch nicht genau einordnen) in meinem Zimmer hingewiesen, wenn der PC an war. Daher meine Frage: Ist es in irgendeiner Form eventuell gesundheitsschädlich, Bitumenpappe bei 60°C im Zimmer zu haben?
4 Antworten
Denke kaum, dass das von nennenswerter Giftigkeit ist. Andere Stoffe die so ein PC abgibt sind wohl wesentlich giftiger auch wenn sie weniger gut riechbar sind...
Am gefährlichsten sind psychosommatische Auswirkungen, denn was man sich vorstellt, ist bestrebt sich zu verwirklichen...ein Grundsatz den ich aus einem schlauen Buch über Hypnose (und Selbsthypnose) habe. Also Überängstlichkeit kann ungesund sein - sich und seinen Körper als gerüstet für paar kleine Einflüsse zu betrachten ist gesund.
Das bei Fractal verwendete Dämmmaterial (gegen Vibrationen und als Schallschutz ist PUR-Ester-Akustik-Schaumstoff) (gefährliche Ausdünstungen sind mir nicht bekannt und feuergefährlich ist es natürlich auch nicht.
Selbst wenn es Bitumen wäre, das wäre dann ein kunststoffmodifizierte High-Tec-Produkt und die Träger bestehen aus verstärkten Glasvliesen, gewebten Glasfäden, Kunststoffspinnvliesen sowie aus der Kombination dieser Werkstoffe.
UPDATE: Als ich den PC gebaut hatte, war mir vom Metall-Panel ein Pin abgebrochen, zum Glück hat FD mir dann ein neues geschickt (fiel unter Garantieleistungen). Jedenfalls habe ich jetzt ein kaputtes Seitenpanel mit Schalldämmung übrig. An dieser habe ich jetzt ein wenig gezogen, bis sich das Material abgelöst hat- zumindest zum Teil. Unter einer sehr dünnen, weichen Schicht befindet sich eine deutlich härtere, dickere. Könnte es sein, dass das Weiche PUR-Ester und das Harte Bitumenpappe ist?
Das kann ich Dir nicht beantworten. Ich habe versucht zu sagen, daß auch wenn das Material auf Bitumenbasis wäre, dass das nichts mehr mit der früher bekannten Bitumen-Dachpappe zu tun hat - siehe meine 1. Antwort.
Mein Fazit: weder gesundheitsgefährdend noch feuergefährlich (ich habe selbst auch ein Fractal-Gehäuse).
Die vielen Details deuten auf die Richtigkeit deiner Antwort hin, aber laut Computerbase wird Bitumenpappe verwendet (https://www.computerbase.de/2017-12/fractal-design-define-r6-test/). Wem soll ich jetzt glauben schenken? Ich tendiere eher dazu, dass die Redakteure bei Computerbase schlecht informiert sind.
Nein, die verbauen da extra hochwertiges. Was denkst du warum es 120€ kostet?
Wieso? Für das Gebotene ist das meiner Meinung nach sehr gut- es sei denn, Bitumenpappe ist verbaut und gesundheitsschädigend.
Empfindest du 120€ als „billig“ und das war ironisch gemeint, oder meinst du das ernst? Es gibt schließlich noch andere Gründe für den Preis: Kabelmanagement, Glas, hochwertige Lüfter, Hardwarekompatibilität...
Das solltest du nicht verwenden, denn die Bitumenpappe ist feuergefährlich.
Was meinst du mit „feuergefährlich“? Gesundheitsschädigend? Leicht entzündlich? ...?
Was für Stoffe denn?