In der Schweiz geblitzt
Hallo, ich wurde gestern in der Schweiz geblitzt , also liegt mir der Bescheid noch nicht vor.
Es war auf der A2 in Richtung Basel (Deutschland) wir waren auf dem Rückweg vom Lago Maggiore. Ich denke es war so ca. 5 - 10 Km vor der deutschen Grenze um etwa 21-22 Uhr. Ich bin in der Annahme, dass 120 Km/h erlaubt waren, meine Frau sieht das anders und meint es waren nur 100 Km/h erlaubt. Nun gut ich hatte etwa 135 Km/h auf dem Tacho. Habe gelesen, dass den Blitzern ein Tolleranz von 6Km/h abgezogen wird. Wie teuer wird es in den beiden Fällen? Oder muß ich überhaupt wirklich bezahlen? Ich habe viel gelesen und es verwirrt mich. Besonders der Satz : Deutschland weigert sich jedoch, die Vollstreckungshilfe zu leisten, wenn der Fahrer nicht nach deutschem Recht identifizierbar ist. Wurde also von hinten geblitzt, ist die Strafe in Deutschland nicht eintreibbar. Heißt für mich........ ich wurde von vorne geblitzt und man erkennt mich klar und deutig, muß ich zahlen da es in dann Deuschland vollstreckt werden kann..
Vielen Dank für eure Hilfe Gruß Marko
6 Antworten
na ja,das wird teuer: http://www.polinf.ch/bussenkatalog.php?gclid=CKLh3KnHxboCFQeS3godnTcAlQ
Ich rate dir zu zahlen.
Und wenn du das Foto willst, zahlst du noch extra!
Gruss Guru
Grundsätzlich stimmt das mit den 3 Jahren schon.
Aaber: Es wird nach der Nummer gegangen, und nicht nach der Person die drin ist. Wenn jemand deine Karre in den nächsten 3 Jahren in der Schweiz bewegt, hat der ein Problem:
Er wird zur Kasse gebeten oder der Karren stillgelegt.
Die Chance dass du erwischt wird ist gross, da in der Schweiz an vielen Orten die Autonummern erfasst werden: http://grundrechte.ch/CMS//der-autonummern-scanner-freut-die-polizei.html
Ausserdem wirst du auch nach der Verjährung härter angefasst: Statt Parkbusse wird dir der Karren mit Klaue gesichert, da du ja schon vorher mal nicht gezahlt hast!
Das ist doch mal eine Aussage.
Mein Auto wird Deutschland nicht mehr verlassen. Also nicht zahlen und einfach abwarten. Nicht in den nächsten 3 Jahren in die Schweiz einreisen (hab ich eh nicht vor). Und alles wird gut.
Moral hin oder her. Möchte noch hinzufügen, dass wenn der Bussgeldbescheid unter 150 Euro liegen sollte, werde ich anstandslos bezahlen. Allerdings habe ich im Internet vieles verwirrendes gelesen. Ich meine über 500 oder sogar 1500 CHF. Und da sind wir uns bestimmt einig, zuviel ist zuviel.
Danke nochmal.
Hallo ich denke ich kenne den Kasten in den Du geraten bist.... da ist wirklich nur 100 Km/h gestattet. Besser zahlen sonst solltest Du mit der Autonummer nicht mehr in der Schweiz unterwegs sein, in den nächsten Jahren....135km/h ist so oder so zu schnell, den in der Schweiz gilt max 120km/h auf der Autobahn, wenn man also nicht bereit ist eine Busse für sein Fehlverhalten zu übernehmen dann sollte man sich auch an die Vorschriften halten.
Auch dir , Danke für die Antwort. Möchte nochmal was klar stellen. Es geht mir NICHT um die Moral. Zudem kommt, dass ich nun 35 Jahre alt bin und das es das erste Mal war das ich in der Schweiz war. Wie oben schon erwähnt, war der Grund unser Italien Urlaub. Also kurz und knapp : Ich habe NICHT vor in den nächsten 5 Jahren in die Schweiz einzureisen. Ich entnehme deiner Aussage, dass wenn ich nicht in den nächsten Jahren nicht in die Schweiz einreise, ich auch keine Befürchtung haben brauche.
Meine Frage bezieht sich konkret auf eine Sache. Kann der Bescheid nun VOLLSTRECKT werden oder nicht? Ganz egal ob man nun dafür gerade stehen sollte oder nicht.
Vielen Dank Gruß Marko
Wenn ein Rechtshilfegesuch gestellt wird und die Deutschen Behörden drauf ein gehen kann der Bussgeldbescheid auch in Deutschland vollstreckt werden. Das wird dann auf jeden Fall teurer als die ursprüngliche Busse weil doppelte Bearbeitungsgebühren erhoben werden 1x von Schweizer Seite und 1x von der Deutschen Seite.
Danke nochmals, hab das gerade mal eben gegooglet. Deine Aussage ist auf dem Bezug des Verkehrsrechts sehr wiedersprüchlich. Na klar helfen Deutsche Behörden beim suchen von einem Mörder. Aber bei einer Tempoüberschreitung konnte ich im Netz nichts finden.
Entwarnung !!! Heute kam nicht ganz überrascht der Bussgeldbescheid. Es waren tatsächlich 120 Km/h erlaubt. Ich wurde mit 136 Km/h geblitz. 6 Km/h wurden als Tolleranz abgezogen. Es bleibt eine Tempoüberschreitung von 10 Km/h über. Der Spaß kostet 48,63 Euro. Das ist wirklich eine überschaubare Summe, werde es umgehend bezahlen.
Euch vielen Dank für die Infos.
du wirdst eine zahlungsaufforderung aus der schweiz bekommen, diese kannst du dann ignorieren, aber 3 jahre lang nicht mehr in der schweiz fahren, danach ist die sache verjährt...
Beschreibe doch mal genauer wo der Blitzer war, dann kann man dir auch was genaueres zum Tempolimit sagen. Wobei man allgemein sagen muss: Eigentlich alle Blitzer auf der A2 im Raum Basel sind auf Abschnitten mit Tempobegrenzen. Innerhalb der Stadtgrenzen sind es meist 80 kmh, ausserhalb 100 kmh (Abzweig nach Muttenz, Delemont sowie Verzweigung Richtung Bern/Zürich). Soll heissen: Wahrscheinlich war nur Tempo 100 erlaubt.
Also, ich versuche es mal. Es mögen auch gut und gern 15 Km vor der Grenze gewesen sein. Möchte mich da nicht so festlegen. Als ich geblitzt wurde hatte ich halt andere Sachen im Kopf als genau auf die Kilometeranzeige zu gucken. Nun, es war eine recht gut ausgebaute Autobahn , 3 Spurig, ein ziemlich laaang gezogene Rechtskurve und als ich aus der Kurve kam , es wieder gerade aus ging, blitzte es rot. Also es war kein Tunnel oder so. Da es ja schon dunkel war, würde ich behaupten es war in einer Leitplanke oder es stand ein mobiles Gerät am Rand. Etwa 1 Km weiter kam tatsächlich eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 Km/h. Kurz bevor es blitzte hatte ich noch auf meinen Navi geschaut (aktuelle TomTom Software, Stand zweites Quartal 2013). Es wurde mir zulässige 120 Km/h angezeigt mit einer roten Warnung das ich zu schnell bin. Gruß Marko
Ja gut, auf der rechten Seite gibt es auch einen. Siehe hier: http://goo.gl/maps/ii6l6
Danke für die Antwort. Nun ist genau das eingetreten was ich vermeiden wollte.
Der eine sagt: brauchst nicht zahlen Der andere sagt: zahlen besser
Was denn nun?