Ich habe einen WLAN USB Adapter: TP-Link TL-WN422G und wollte fragen ob es Treiber für Linux gibt?
Wenn ich ihn einfach so anstecke wird er mit iwconfig zwar gefunden aber in den WLAN Einstellungen wird nie ein WLAN angezeigt
3 Antworten

Hallo
Ich habe einen WLAN USB Adapter: TP-Link TL-WN422G und wollte fragen ob es Treiber für Linux gibt?
Wahrscheinlich schon, aber dafür braucht man nicht den Namen des Vertreibers sondern den der die Chips im innern dafür gebaut hat. Bitte zeig uns doch bitte mal was hierbei ausgegeben wird:
lsusb | grep -i wireless
und wie schaut es mit
iwlist scanning 2>/dev/null
aus?
Wenn überhaupt, dann brauchst Du eventuell noch die Firmware, diese findet sich in einem Paket das im Namen auch firmware hat. Da Du uns nicht verraten hast welche Distribution Du verwendest kann man Dir auch nicht den Namen nennen.
Linuxhase

"..kali..", "bei grep -i wireless kommt nach 10minuten nichts" guter fang @Linuxhase 'blöd grins' :D


Es ist eine dumme Idee Kali zu installieren - es ist als LiveSystem für Forensik und Penetrationstest konziepiert und funktioniert dann auch am Mac wahrscheinlich einwandfrei. Dann ist es eine saudumme Idee es in einer virtuellen Umgebung zu installieren, weil die virtuellen Maschinen meist auf virtuelle Hardware zugreifen und das Wirtssystem die Umsetzung auf die echte Hardware machen muss. Und dass es so dumme Ideen auch im neuen Jahr noch gibt, bringt manche zum grinsen - die meisten finden es zum Heulen.

Weil Du @DM6835 zu [zensiert] bist um diese Distribution zu verwenden.
- Einmal so [zensiert] um zu glauben das Du Kali-Linux brauchst
- So [zensiert] das Du denkst Du kennst Dich gut genug aus um es benutzen zu können.
- Dann so [zensiert] das Du nicht kapierst das man Kali-Linux nicht installiert.
- So [zensiert] das Du nicht weißt das es in einer virtuellen Umgebung sinnlos ist es zu installieren und zu glauben das man reale Netzwerktechnik "einfach so" nutzen könnte.
Deshalb grins
Linuxhase

Ab Kernelversion 2.6.38 oder höher wird der Adapter automatisch erkannt.
Falls kein Netzwerk gefunden wurde, empfiehlt es sich die Antenne über ein Kabel anzuschließen und die Antenne an einer höheren Position zu befestigen.

Sag uns doch bitte erst mal was für eine ( Linux-Distribution ) auf deinem Rechner arbeitet !
WLAN USB Adapter werden einfach nur angesteckt und dann stellst du bei den Einstellungen einfach die Verbindung her,brauchst nur den Anweisungen zu folgen.

Ich benutze Kali Linux (GNOME Version: 3.26.2) in einer Virtuellen Maschine unter Parallels auf MacOS
bei:
kommt: gar nichts
deswegen habe ich zuerste
da kommt:
und bei:
kommt nach 10 Minuten auch noch nichts