WLan0 wird nicht angezeigt (Kali Linux)?
Installiert hab ich Linux mit der Vbox. Ich habe mir einen Wlan USB Adapter gekauft und geschaut ob er Linux unterstützt. Der Wlan Adapter wird mir zwar angezeigt und ich hab Internet aber mir erscheint bei "iwconfig" nur lo und eth0. Bei beiden steht "no wireless extentions". Ich hab alles mögliche versucht. Ich hab "wireless compact" installiert hat nichts gebracht. Ich hab Treiber installiert, hat auch nicht funktioniert. Ich hab auch den Befehl "wlan0 up" versucht. Ich hab auch in den Netzwerkeinstellungen nachgesehen ob ich Netwerkbrücke eingeschaltet hab und den USB ausgewählt hab. Ich hab sogar Linux geupdatet. Hat jemand vllt eine Idee? Ich hab fast alles durchprobiert was mir in den Sinn kam
3 Antworten
Das betriebsystem in Vbox hat, sinnvollerweise, keine Zugriff direkt auf die USB geräte.
Die Internetverbindung wird halt nur vom host zur VM übertragen, du kannst nicht das USB gerät an sich steuern.
Außer, du richtest halt USB passthrough ein, dann halt kali direkten Zugriff auf das USB gerät. Dann hat dein normaler Rechner aber keinen Zugriff mehr.
https://www.eltima.com/de/article/virtualbox-usb-passthrough/
Ich hab fast alles durchprobiert was mir in den Sinn kam
Das heißt dann wohl, du hast auch ausprobiert, deiner VM einen USB-Controller zu verpassen und den Adapter an die VM durchzureichen?
Das sollte nämlich das allererste sein, das einem bei so einem Vorhaben in den Sinn kommen sollte.
Also ja.
Okay, dann sieh mal nach, was der Befehl lsusb im Terminal in der VM an Infos rausrückt.
Und wenn du schon dabei bist, wenn die VM gestartet ist hast du unten rechts in der Statusleiste ein kleines USB-Symbol. Einmal Rechtsklick und nachsehen ob die Geräteweiterleitung auch tatsächlich aktiviert ist.
wenn ich aber iwconfig eingebe, steht da kein wlan1 oder wlan0
Okay, weiter geht's:
Falls
lsmod | grep rtl88x2bu
nichts ausgibt, fehlt offenbar der Treiber für das Teil.
In dem Fall probiere zunächst
modprobe rtl88x2bu
und wenn das nicht funktioniert, geht's damit weiter: https://github.com/cilynx/rtl88x2bu
Treiber fehlt, nur wenn ich den Treiber installiere kommen 2 Errors:
/bin/sh: 1: bc: not found
make ARCH=x86_64 CROSS_COMPILE= -C /lib/modules/5.14.0-kali2-amd64/build M=/home/kali/rtl88x2bu modules
make[1]: Entering directory '/usr/src/linux-headers-5.14.0-kali2-amd64'
/bin/sh: 1: bc: not found
CC [M] /home/kali/rtl88x2bu/core/rtw_cmd.o
CC [M] /home/kali/rtl88x2bu/core/rtw_security.o
CC [M] /home/kali/rtl88x2bu/core/rtw_debug.o
/home/kali/rtl88x2bu/core/rtw_debug.c: In function ‘dump_drv_version’:
/home/kali/rtl88x2bu/core/rtw_debug.c:45:62: error: macro "__DATE__" might prevent reproducible builds [-Werror=date-time]
45 | RTW_PRINT_SEL(sel, "build time: %s %s\n", __DATE__, __TIME__);
| ^
In file included from /home/kali/rtl88x2bu/include/drv_types.h:60,
from /home/kali/rtl88x2bu/core/rtw_debug.c:17:
/home/kali/rtl88x2bu/core/rtw_debug.c:45:44: error: macro "__TIME__" might prevent reproducible builds [-Werror=date-time]
45 | RTW_PRINT_SEL(sel, "build time: %s %s\n", __DATE__, __TIME__);
| ^~~~~~~~
/home/kali/rtl88x2bu/include/rtw_debug.h:254:25: note: in definition of macro ‘RTW_PRINT_SEL’
254 | _seqdump(sel, fmt, ##arg) /*rtw_warn_on(1)*/; \
| ^~~
cc1: some warnings being treated as errors
make[3]: *** [/usr/src/linux-headers-5.14.0-kali2-common/scripts/Makefile.build:276: /home/kali/rtl88x2bu/core/rtw_debug.o] Error 1
make[2]: *** [/usr/src/linux-headers-5.14.0-kali2-common/Makefile:1882: /home/kali/rtl88x2bu] Error 2
make[1]: *** [/usr/src/linux-headers-5.14.0-kali2-common/Makefile:232: __sub-make] Error 2
make[1]: Leaving directory '/usr/src/linux-headers-5.14.0-kali2-amd64'
make: *** [Makefile:2390: modules] Error 2
Dann versuch's ggf. mal so:
sudo apt update
sudo apt install dkms bc git
git clone https://github.com/cilynx/rtl88x2BU_WiFi_linux_v5.3.1_27678.20180430_COEX20180427-5959
sudo dkms add ./rtl88x2BU_WiFi_linux_v5.3.1_27678.20180430_COEX20180427-5959
sudo dkms install -m rtl88x2bu -v 5.3.1
sudo modprobe 88x2bu
bei dkms installation kommt die fehlermeldung:
Kernel preparation unnecessary for this kernel. Skipping...
Building module:
cleaning build area...
make -j2 KERNELRELEASE=5.14.0-kali2-amd64 KVER=5.14.0-kali2-amd64 src=/usr/src/rtl88x2bu-5.3.1.......(bad exit status: 2)
Error! Bad return status for module build on kernel: 5.14.0-kali2-amd64 (x86_64)
Consult /var/lib/dkms/rtl88x2bu/5.3.1/build/make.log for more information.
Beim letzten Befehl:
modprobe: FATAL: Module 88x2bu not found in directory /lib/modules/5.14.0-kali2-amd64
Was steht den in der /var/lib/dkms/rtl88x2bu/5.3.1/build/make.log?
Ausserdem für den nächsten Versuch: https://alexhaack.de/treiber-fuer-wlan-adapter-installieren-rtl88x2bu-windows-linux-macos.html
P.S.: Warum sind es eigentlich immer die Kackdinger von Realtek die derart fette Probleme machen? So ziemlich jedes nicht-Realtek-Teil mit dem ich bisher unter irgendwelchen Linux-Systemen irgendwie zu tun hatte funktionierte ohne Probleme und ohne zusätzliche, am Paketmanager vorbeigeschleuste Treiberinstallationen... o.O
kann ich hier auf gute frage nicht schicken, der text wäre zu lang
Es hat funktioniert also bei ifconfig ist jetzt wlan0 erschienen. Nur leuchtet mein Wifi usb adapter nicht mehr und der USB in der Vbox in der Leiste rechts unten ist jetzt ein roter punkt
Wo hast du Internet?
Auf dem Host?
In der VM?
Falls beides: Hast du der VM irgendwelche Netzwerkkarten verpasst?
Hast du in den VM-Einstellungen unter Netzwerk irgendwelche Netzwerkkarten aktiviert?
nur halt die Netzwerkbrücke. Ich will immer " Realtek Wireless LAN 802.11ac USB NIC" auswählen aber sobald ich Kali Linux starte wählt es dann automatisch "Realtek Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC" dann will ich unten in der Leitse den USB Wifi anwählen aber dann erscheint da beim USB symbol ein roter punkt. Und trotzdem hab ich internet.
und wenn ich modprobe mach steht da immer noch nichts aber da ist bei iwconfig ein wlan0 erschienen
Dann entfern/deaktivier mal die Netzwerkbrücke und falls da noch irgendwas aktiviert ist, das ebenfalls.
Dann starte die VM, aktiviere die USB-Weiterleitung und verwende modprobe um den Treiber zu laden.
Jetzt überprüfe, ob
ifconfig -a
mindestens lo und wlan0 auflistet und erstatte Bericht, falls noch weitere Interfaces aufgelistet werden.
Sollte wlan0 aufgelistet werden, überprüfe die Ausgabe von
sudo iwlist wlan0 scan
Falls du bis hier alles korrekt gemacht hast und keine sonstigen Fehler aufgetreten sind, solltest du jetzt eine mehr oder weniger übersichtliche Auflistung sämtlicher WLANs in der Umgebung haben.
Und wenn's nochman den "roten Punkt" gibt, halt mal die Maus drüber und schau, ob im Tooltip irgendwas steht.
P.S.: Was soll der Kram mit der Netzwerkbrücke eigentlich?
Was soll ich statt der Netzwerkbrücke auswählen??
Gar nichts. Alle 4 Netzwerkadapter deaktivieren und dann nur das USB-Ding verwenden.
Ich kann da nicht nichts auswählen. Da steht dann angeschlossen an: und da muss ich dan auswählen.
Wenn ich die modprobe mache erscheint nur das hier:
modprobe: FATAL: Module rtl88x2bu not found in directory /lib/modules/5.14kali2-amd64
bei iwconfig erscheint lo, eth0 und wlan0. wenn ich aber wlan0 -a eingebe erscheint nur dass es kein solches device gibt.
Am anfang bevor ich irgendwas gemacht hab und nur den adapter eingerichtet hab, ist kein wlan0 erschienen. Die Netzwerkbrücke ist ja eben der Wifi adapter ich will ihn in den Monitormode versetzen und dafür brauch ich ja eben das wlan0 oder wlan1 . Deshalb hab ich eben Netzwerkbrücke genommen damit ich den USB auswählen kann. Bei meinem Kumpel hat das ohne jegliche Probleme funktioniert. Ich weiß nur nicht warum das bei diesem verdammten Realtek Zeug nicht geht. Ich kenne viele die Probleme mit Realtek adapter haben und immer ist was anderes. Ich glaub ich lass das ewige rumgefummle für nix und wieder nix einfach sein und kauf mir einfach was anderes. Was würdest du mir empfehlen? Netzwerkkarte oder Wifi adapter und wenn ja welcher?
Ich kenne mich ja so einigermaßen mit den Funktionen von Linux aus und gute Computer kentnisse hab ich ja auch. So ein anfänger, der null ahnung hat bin ich jetzt ja auch nicht, aber mit wlan adapter hatte ich sonst null prozent schwierigkeiten die einzurichten. Jetzt probier ichs selber bei meinem und es ist einfach nur ein komplettes disaster
Schon wieder dieses Geschwafel von dem Netzwerkbrückengeschisse, NEIN!
Keine verdammte Netzwerkbrücke!
Und auch kein NAT oder sonstwas.
Das kann und wird für das, was du vorhast nicht funktionieren.
Für den Monitor-Mode ist es zwingend nötig, dass direkter Zugriff auf das Gerät selbst besteht, was bei einer Netzwerkbrücke nicht gegeben ist.
Und was die modprobe-Sache betrifft: Hast du mal 88x2bu anstelle von rtl88x2bu probiert?
das hast du ja geschrieben es hat nichts gebracht und ich hab selber bisschen rumprobiert alles mögliche
was soll ich dann wählen ich muss ja was bei "angeschlossen an:..." auswählen. Ich kann nicht nichts auswählen.
Kannst du nicht lesen oder was?
Du sollst die Teile komplett deaktivieren. Und zwar alle 4.
Dann entfernst du erstmal alle der VM zugewiesenen USB-Geräte (nur die Geräte, nicht den USB-Controller selbst) aus der VM-Konfiguration und fährst die VM wieder hoch.
Dann sollte ifconfig -a nur noch lo auflisten, falls nicht hast du immer noch irgendwo Mist gebaut.
Als nächstes nen Rechtsklick auf das USB-Symbol in der Statusleiste des VM-Fensters und den WLAN-Adapter auswählen.
Dann mit ifconfig -a nachschauen ob das Ding bereits ordentlich erkannt wird.
Falls ja, bist du an der Stelle fertig.
Falls nicht, vergleiche die Ausgabe von lsusb einmal mit und einmal ohne dem an die VM gebundenen USB-Gerät.
Dabei sollte exakt eine Zeile unterschiedlich sein.
Falls das jetzt tatsächlich die mit dem Realtek-Zeugs sein sollte, dann können wir an der Stelle versuchen den verdammten Treiber ans laufen zu kriegen, falls nicht hammer n paar Stunden Zeit verschwendet...
ja wird erkannt nur schaltet sich der adapter ab wenn ich ihn auswähle also er leuchtet nicht mehr.
ich hab alles deaktiviert und dann erschien nur lo und wenn ich den stick auswähle wlan0
Wenn du den Stick bei den USB-Geräten auswählst oder hast du jetzt schon wieder eine der 4 aktiviert?
Dann geht's jetzt mit iwconfig -a weiter.
Diesmal sollte dabei irgendwas sinnvolles rauskommen.
"no such device" kommt dabei raus. Kann es sein dass der Stick vllt garnicht kompatibel ist?? Ich hab beim Kauf aber geschaut dass es mit Linux kompatibel ist.
WTF? Langsam wird's seltsam...
Allerdings könnte das Problem auch durchaus irgendwo auf der Virtualisierungszwischenschicht liegen.
Die einfachste Methode das zu überprüfen: Kali auf nen Stick und das Ding auf'm Metall hochfahren.
PS: Wenn ich den Adapter reinstecke, kommen da 2 Sachen übrigends. Nämlich "Realtek Semiconductor Corp. [0110]" und Realtek 802.11ac NIC [0210]. Der Semiconductor lässt sich nicht verbinden der Realtek 802.11ac aber schon. Warum erscheinen da dann 2 Sachen?
In der Vbox muss man das so machen: Dazu klickt man zuerst auf Ändern. Dann geht man in die Kategorie Netzwerk. Bei "angeschlossen an" wählt man dann Netzwerkbrücke. Die anderen Einstellungen so lassen wie sie sind.
Jetzt die vbox mit Kali Linux starten. Dann den Webbrowser dort starten und eine Seite aufrufen. Wenn sie dargestellt wird, ist die Internetverbindung hergestellt.
Da muss ich da ja meinen USB Wifi auswählen, richtig?
Ich hab ja auch ohne WiFi Adapter Internet, aber der findet da nicht Wlan0
Hab ich. Das USB Extension pack auch mit der USB 3.0 drin. Geht trotzdem nicht. Das war das erste was ich gemacht hab