Huhn und Hase bei 40 Grad?
Wie kann ich den Hühnern und den Hasen zusätzliche Abkühlung verschaffen? Es soll am Dienstag 40 Grad werden und da möchte ich natürlich Überhitzung vorbeugen. Der Hühnerstall/Hasenstall ist im Schatten, hat viele tiefe Bäume und Erde, Sand. Wasserstellen gibt es auch einige. Aber was kann man noch tun? Ich habe von eingefrohrenen Erbesen mit Obst gelesen. Quasi eine Eisbombe. Aber macht das Sinn? Was sind eure Tipps für die Tierchen.
3 Antworten
Meine Empfehlung für beide Tierarten: Salat. Ich kaufe immer einen Salatkopf und lege die Blätter in Wasser ein, bzw. man kann die Blätter in flache Trinkschalen legen, aufhängen und im Stall verteilen. Der Salat ist dann schön kühl und zusätzlich haben sie noch ein wenig mehr Wasser. Außerdem kann man mit dem Gartenschlauch die Erde abkühlen. Aber bitte nicht die Hühner und Hasen abspritzen, sondern lediglich den Boden. Von eingefrorenen Erbsen etc. halte ich wenig. Ich würde da lieber auf Obst und Gemüse aus dem Kühlschrank zurückgreifen, wenn es ein wenig gekühlt sein soll, aber es nicht einfrieren.
Für die Hühner ein schönes Sand/Staubloch zum Graben/Abkühlen. Natürlicher Schatten (kühlt besser als künstlicher Schatten zb. durch Sonnensegel).
Gekühlte Melone (für Hühner), oder Gurke (für beide).
Rasensprenkler
Schön, machst du dir Gedanken darüber. Denn in der Tat haben es Hühner und Kaninchen lieber kühler und leiden unter der Hitze.
Grüner Schatten ist schon mal gut. Ich nässe den Boden jeweils unter einem Johannisbeerstrauch, wo die Hühner eh gerne liegen, reichlich.
Von Zoos habe ich auch schon gehört, dass sie dann gefrorene Früchte oder Gemüse zusätzlich füttern. Aber diesen Tieren stehen auch nicht so viele Bäume zur Verfügung.
Also, dein Gehege ist optimal angelegt, wenn sie genügend Bäume und Sträucher haben. Wir hatten auch das Glück unser Hühnergehege quasi im Wald stehen zu haben, was die Tiere ja auch vor Milanen und anderen Raubvögeln schützt.
Das einzige Problem ist bei uns der Fuchs, der eben, wenn er Welpen hat auch am Tag aufkreuzen kann. Dafür haben wir nun Ultraschallgeräte, die bisher zu nutzen scheinen.
Aber nässe den Boden an zwei, drei Stellen morgen in der Frühe kräftig, das wird auch den Sträuchern gefallen.
Viel mehr kann man leider nicht tun.
Ach ja und sehr wichtig, bei so hohen Temperaturen ist. Den Stall sehr gründlich mit Kieselgur zu reinigen. Denn die Blutmilben mögen es heiss. Man muss da ja eh immer gut schauen.
Aber wenn es so heiss ist eben noch viel akribischer als bei kühlerem Wetter.