Hilfe bei einer Rechenaufgabe?
Berechne die Lösung des Gleichungssystems.
I 2x - 2y = 5- 3x
II 6y - 5 = x+8
2 Antworten
Und welche Hilfe benötigst du nun genau? Du kannst zum Beispiel wie folgt lösen: Rechne in der Gleichung II -8 auf beiden Seiten. Du erhältst auf der rechten Seite ein alleinstehendes x. Setze nun den Term der bei der Umrechung auf der linken Seite von II steht für x in der ersten Gleichung ein. Berechne in der ersten Gleichung y und dann x. Dieses Lösungsverfahren heißt "Einsetzungsverfahren". Es gibt auch noch das Gleichsetzungsverfahren und das Additionsverfahren.
ChatGPT kannst du bei so etwas vergessen. Und ich rechne nichts vor. "in Mathe nicht der helleste" ist eine der billigsten Ausreden überhaupt, die hängt mir zum Hals raus. Wenn du den kompletten Zusammenhang nicht verstehst hilft es auch nicht wenn ich etwas vorrechne. Du benötigst qualifizierte Nachhilfe, dafür ist Gutefrage nicht geschaffen.
I 2x - 2y = 5- 3x
II 6y - 5 = x+8
eins von drei Verfahren ist das Gleichsetzungsverfahren. Für die nicht so hellen vielleicht der Goldstandard
Das Dumme : es gibt nicht den EINEN Weg
man kann I und II nach x ODER y auflösen
aber erstmal zusammenfassen
I 2x + 3x - 2y = 5.................5x - 2y = 5
II 6y - 5 - 8 = x ...............................6y - 13 = x
weil bei II schon " = x " steht , löst man I auch nach x auf
5x = 5 + 2y ................durch 5
x = 1 + 2/5 * y
Nun Gleichsetzen
6y - 13 = 1 + 2/5 * y .............Bruch weg mit MAL 5
30y - 65 = 5 + 2y ..........................
30y - 2y = 5 + 65
28y = 70
y = 70/28 = 35/14 .......dem Bruch lässt man so, nicht in dezimal umwandeln , denn man braucht noch den exakten x-Wert
nehme ich mal diese Glg
6y - 13 = x ............mit y = 35/14
6*35/14 - 13*14/14 = x
210/14 - 182/14 = x
28/14 = x = 2
Große Freude , aber besser mal Bruder Wolfram kontrollieren lassen
oha ! ich war richtig, nur habe ich die Kürzungsmöglichkeit von 35/14 zu 5/2 übersehen . Da sieht man mal wieder wie wichtig kürzen ist , denn mit 5/2 wären die Zahlen nicht so groß

Ich bin in Mathe leider nicht der hellste.. Ich verstehe die komplette Zusammensetzung nicht. Der genaue Rechenweg wäre eine sehr große Hilfe. Habe das über Chat GBT probiert, jedoch ist das sehr unklar formuliert.