HF-LED-Röhren serieschalten statt mit Treiber/EVG?
Ich habe eine Leuchte mit vier 115cm-FL-Röhren und zwei Tandem-EVGs.
Auch die neuen Philips LED-Röhren (Bild) laufen problemlos an diesen EVGs, wie auch in den Spezifikationen von Philips steht.
Mich erstaunt natürlich, dass diese LED-Röhren so konstruiert sind, dass sie für den Direkt-Ersatz an EVGs geeinet sind. EVGs müssen ja weder Heizspannung noch Zündimpuls generieren, sondern eine Hochfrequenz-Spannung mit Strombegrenzung.
Frage 1:
Sind die LED-Röhren so gebaut, dass sich das EVG automatisch im Toleranzbereich er Lampendaten bewegt (20-90VAC, 300-620mA)?
Frage 2:
Dürfte man 4 (vier) solche Röhren, die max 90V bekommen dürfen, nicht einfach direkt ohne Vorschaltgerät in Serie an 230V Netzspannung anschliessen?
Die 325V Peakspannung sind ja noch weit unter den 4x90=360V, welche maximal herrschen dürften.
Nachtrag:Offenbar sind diese Röhren genau dafür gemacht, an einem EVG betrieben zu werden.Trotzdem bleibt noch die Frage, ob diese Röhren auch mit 50Hz und in Serie von 4 Röhren zuverlässig funktionieren würden (abgesehen von der 100Hz-Flackerei)Philips-Daten:
2 Antworten
Ich würde statt der teuren, EVG geeigneteten Röhren, einige sind AUCH für den direkten Betrieb an Netzspannung geignet, einfach die Leuchte umbauen und das EVG duchklemmen.
Die Leuchtmittel sind billiger, es gibt weniger Fehlerquellen und weniger Verluste.
Das mit dem hinterienander schalten ist fragwürdig. wenn die Regelungen anfangen zu schwingen kann die einzelene Lampe zu viel Strom abbekommen.
Ja, kann sein, dass das Serieschalten Probleme gibt. (Weil eine Art "Balancer" fehlt, so wie beim Laden von Li-Akus.)
Leider hat es schon 4 solche Röhren, aber eines der EVGs ist defekt.
Nun besteht nur die Wahl, ein neues EVG zu kaufen für ca. 20.-
Oder vier andere Röhren für etwa 80.- ...
Gehe auf die Webseite von Philips:
Geh auf die Seite des exakten Typs und schau in die Installationsanleitung. BEachte insbesondere die Infos zu Umverdrahtung (kein Retrofit) ohne EVG - wenn Dein Modell es mitmacht, dann kann das direkt an 230V bei entsprechender Beschaltung.
In dem Fall wirst Du sie auch am EVG betreiben müssen.
Ich kenne natürlich den Aufbau der Röhre nicht, aber wenn das EVG halt schon HF liefert, dann wäre es nur folgerichtig die Eingengsstufe mit HF-Überträger beim Wandler in der Röhre wegzulassen - und dann dürfte ein Betrieb am (typischen) LED-Treiber problematisch sein.
Diese "HF"-Röhren können eben nicht direkt an 230V betrieben werden, nur via EVG oder ein anderes Spannungs- bzw. Strombegrenzungsteil (ev. LED-Treiber).
Deshalb meine Frage nach der Serieschaltung. Ist aber wohl heikel.