HF-LED-Röhren serieschalten statt mit Treiber/EVG?


02.02.2025, 23:06

Nachtrag:Offenbar sind diese Röhren genau dafür gemacht, an einem EVG betrieben zu werden.Trotzdem bleibt noch die Frage, ob diese Röhren auch mit 50Hz und in Serie von 4 Röhren zuverlässig funktionieren würden (abgesehen von der 100Hz-Flackerei)Philips-Daten:

2 Antworten

Ich würde statt der teuren, EVG geeigneteten Röhren, einige sind AUCH für den direkten Betrieb an Netzspannung geignet, einfach die Leuchte umbauen und das EVG duchklemmen.

Die Leuchtmittel sind billiger, es gibt weniger Fehlerquellen und weniger Verluste.

Das mit dem hinterienander schalten ist fragwürdig. wenn die Regelungen anfangen zu schwingen kann die einzelene Lampe zu viel Strom abbekommen.


atoemlein 
Beitragsersteller
 01.02.2025, 02:08

Ja, kann sein, dass das Serieschalten Probleme gibt. (Weil eine Art "Balancer" fehlt, so wie beim Laden von Li-Akus.)
Leider hat es schon 4 solche Röhren, aber eines der EVGs ist defekt.
Nun besteht nur die Wahl, ein neues EVG zu kaufen für ca. 20.-
Oder vier andere Röhren für etwa 80.- ...

Gehe auf die Webseite von Philips:

https://www.lighting.philips.de/prof/led-lampen--und-rohren/led-rohren/master-ledtube-t5-230v/LP_CF_7033830_EU/family

Geh auf die Seite des exakten Typs und schau in die Installationsanleitung. BEachte insbesondere die Infos zu Umverdrahtung (kein Retrofit) ohne EVG - wenn Dein Modell es mitmacht, dann kann das direkt an 230V bei entsprechender Beschaltung.


atoemlein 
Beitragsersteller
 01.02.2025, 02:10

Diese "HF"-Röhren können eben nicht direkt an 230V betrieben werden, nur via EVG oder ein anderes Spannungs- bzw. Strombegrenzungsteil (ev. LED-Treiber).
Deshalb meine Frage nach der Serieschaltung. Ist aber wohl heikel.

KarlRanseierIII  01.02.2025, 04:21
@atoemlein

In dem Fall wirst Du sie auch am EVG betreiben müssen.

Ich kenne natürlich den Aufbau der Röhre nicht, aber wenn das EVG halt schon HF liefert, dann wäre es nur folgerichtig die Eingengsstufe mit HF-Überträger beim Wandler in der Röhre wegzulassen - und dann dürfte ein Betrieb am (typischen) LED-Treiber problematisch sein.