Heizung immer wieder abstellen oder durchlaufen lassen was ist besser/sparsamer?
Hallo, normalerweise heize ich erst frühestens Oktober. In der letzten Woche war es allerdings so kalt dass es drinnen gefühlt kälter war als draußen. Ich habe dann die Heizung für ca 3 Stunden angehabt und dann wieder ausgeschaltet. Jetzt würde mich interessieren was in der Regel sparsamer ist. Eine Heizung hat ja eigentlich ein Thermostat. Ich glaube ab 20 grad schaltet sie sich bei uns aus. Nun meine Frage... was ist sparsamer, die Heizung anlassen und sie selbst regulieren lassen oder die Heizung immer nur so 2-3 Stunden pro Tag laufen zu lassen?
9 Antworten
Es kommt auf die Intervalle / zeitlichen Abstände an:
Diese sollten recht groß sein, sonst lohnt es sich kaum.
Z. B.: 1x mal pro Tag für 2 Stunden, dann ausschalten, und dann erst wieder in 12 Stunden wieder einschalten, aber nur wenn nötig.
Denn das kalte Starten verbraucht viel Energie, als wenn man es "durchlaufen" lässt.
Man sollte die Heizung nicht ständig komplett an und wieder aus machen, für's wieder "aufheizen" verbraucht sie sehr viel. Dann lieber nur etwas runter regulieren und an lassen.
Hallo
es ist entscheidend was für eine Heizung du hast, bei einer älteren würde ich sie nicht ausschalten, wenn du ne neuere hast wie z.b auch ne Fußbodenheizung, kannst fu die ruhig ausschalten, ich denke aber nicht das es ein großer Unterschied machen wird
Im Moment würde ich noch selbst regulieren. Wenn es knackig kalt wird durchlaufen lassen evtl. etwas zurück drehen.
Ich denke, durchlaufen lassen ist sparsamer. Ich mache das jedenfalls so.
Nachgerechnet habe ich es aber noch nie.