Heizstab Anschlußplan?
Ich habe den Anschlußplan für einen Heizstab, der einen Wasserspeicher für Warmwasser beheizt, speziell die Variante mit 230V / 3 KW (siehe Bild auf der rechten Seite).
Warum wird neben der Leitung N auch wahlweise L3 genannt? Zwischen L1 und L3 fließen doch 400 V, nicht 230V. Kann mir das jemand erklären?
2 Antworten
Das hat was mit der Spannungsbeaufschlagung zu tun.
ein Heizlement was z.B. für 3.000 Watt bei 400 Volt betriebsspannung ausgelegt ist, würde betrieben mit 230 Volt eine Leistung von 1.000 Watt bringen.
Eigendlich müsste es heißen 230,94 Volt. weil 400 durch Wurzel(3) eben 230,94 sind.
Wir rechnen einfach mal. 3000 Watt durch 400 Volt, das macht 7,5 Ampere. Das wäre also der Stromfluss durch das Heizelöement bei 400 Volt.
Teilen wir nun die 400 Volt durch die 7,5 Ampere kommen wir auf einen Widerstand für das Heizelement von 53⅓ Ohm
Teilen wir nun im nächsten Schritt unsere sagen wir rund gerechnet 231 Volt durch 53⅓ Ohm kommen wir auf etwa 4,33 Ampere an Strom. Mal wiederum 231 Volt ergibt viola - 1000!
klar wird das mit den rundgerechneteten Zahlen dann minmal abweichen, aber es geht auf. das zwischen N und L anggeschlossene Heizelement hat genau ein Drittel der Leistung des zwischen zwei verschiedendenden Phasen angechlossene.

Unser Stromnetz hat 3 Phasen L und den N eutralleiter. Zwischen den phasen liegt eine Spannung von 400V an. Zwischen einer Phase und N sind es 230V.
Es gibt anscheinend noch Länder mit Drehstrom von 230V, da benötigt man eine Phase statt N, denn die Heizwiderstände sind für 230V ausgelegt.