HCl ein Ampholyt?
Gebe ich HCl eine stärkere Säure, wie z.B. Flusssäure als Reaktionspartner, würde HCl dann nicht auch als Base reagieren und wäre damit laut Definition ein Ampholyt?
3 Antworten
Moin,
grundsätzlich hast du recht: eine stärkere Brønsted-Lowry-Säure kann auch ansonsten ebenfalls starke Brønsted-Lowry-Säure protonieren.
Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die stärkere Schwefelsäure die ebenfalls starke Salpetersäure protoniert („Nitriersäure”), wobei die protonierte Salpetersäure danach Wasser abspaltet und ein Nitroniumion bildet...
HNO3 + H2SO4 → H2NO3+ + HSO4–
H2NO3+ → NO2+ + H2O
Aber Chlorwasserstoff ist schon eine sehr starke Brønsted-Lowry-Säure. Eine stärkere Säure ist kaum zu finden. Jedenfalls ist Fluorwasserstoff („Flusssäure”) nicht stärker und daher auch nicht in der Lage, Chlorwasserstoff zu protonieren.
Dazu bräuchtest du schon sogenannte Supersäuren, wie beispielsweise Fluorsulfonsäure (HSO3F) oder die bekannte (noch stärkere) „magische Säure” (eine Mischung aus Fluorsulfonsäure und Antimonpentafluorid: HSO3+/SbF6–).
Ich habe in einer kurzen Recherche nichts gefunden, welche Säure die Protonierung von Chlorwasserstoff zeigt.
Aber protonierten Chlorwasserstoff (H2Cl+) gibt es. Er ist isoelektronisch mit Schwefelwasserstoff (H2S) und hat etwa die gleiche Struktur. Die beiden gebundenen Wasserstoffatome stehen in einem 90°-Winkel zueinander.
Insofern kannst du sagen, dass Chlorwasserstoff offenbar auch als Brønsted-Lowry-Base auftreten kann, wenn ein noch stärkerer Protonendonator vorhanden ist.
Eine Erkenntnis im Säure-Base-Konzept von Brønsted & Lowry ist ja gerade, dass es vom Reaktionspartner bzw. von den Reaktionsbedingungen abhängt, ob ein Teilchen als Protonendonator oder Protonenakzeptor auftritt.
Doch weil Chlorwasserstoff bereits eine der stärksten anorganischen Säuren ist, wird sie nur seeehr selten als Brønsted-Lowry-Base auftreten.
LG von der Waterkant
Durch meine Chemiekenntnisse ausm Biostudium und Chemie LK kann ich mir nicht vorstellen, dass HCL plötzlich als Brönstedt Base reagiert. Das würde heißen, dass es ein Proton aufnimmt, was ich mir eben nicht vorstellen kann, da Chlor mit dem Wasserstoff bereits die Edelgaskonfiguration erreicht hat. Vielleicht gibt es aber ja Ausnahmen, genau weiß ich es nicht
Flusssäure ist eine erstaunlich schwache Säure, aber dein generelles Denken ist richtig: Eine schwächere Säure kann von einer stärkeren protoniert werden. Salpetersäure kann etwa von Schwefelsäure protoniert werden, wobei am Ende ein Nitroniumion entsteht.
Es kommt immer auf die Umstände an. Es gibt Supersäuren, die in der Lage sind, sogar reaktionsträge Paraffine zu protonieren. Du musst aber berücksichtigen, dass manchmal Protonen nicht ohne Weiteres aufgenommen werden können (weil "kein Platz" mehr da ist) oder aus anderen Gründen. Wasser kann je nach Reaktionspartner als Säure oder Base reagieren, ebenso Hydrogencarbonat-Ion oder Hydrogenphosphat-Ionen.
D.h. der Ampholytbegriff ist (außer bei den “allerstärksten” Säuren bzw. Basen) auf so ziemlich jede Base und so ziemlich jede Säure anwendbar?